Welchen digitalen Reifegrad hat Dein Unternehmen?
12 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 7 Jahren
Ja ja, die Wissenschaft … Über den Sinn und Nutzen der
Digitalisierung gibt es Expertisen wie Sand am Meer. Alles ist
durchgerechnet, und solche Programme haben auch einen großen Nutzen
insofern, als sie sowohl dem unbedarftesten Laien als auch dem
kritischsten Experten den Sinn beweisend unter die Nase reiben. So
wäre es doch interessant, einmal zu hinterfragen, ob und wie
Firmen, die eigentlich dem „Low-Tech“-Bereich angehören,
digitalisiert werden können; ob sich das überhaupt lohnt und welche
Rationalisierungseffekte sich daraus ergäben. Um dies
herauszubekommen, bedient man sich – was sonst? – digital
berechneter Algorithmen, die auf sog. QCA-Vergleichsanalysen
beruhen. Liest sich kompliziert, ist aber eigentlich logisch: Der
US-amerikanische Soziologieprofessor Charles Ragin ersann diese
Methode, um ausrechnen zu können, ob z.B. bestimmte, noch nie
ausprobierte Geschäftsideen Erfolg haben können oder nicht.
Sämtliche bekannten Determinanten (Einflussgrößen) ökonomischer,
soziologischer, personalpolitischer, steuerrelevanter etc. Natur
(also alles) werden in die Algorithmen qualitativ einbezogen,
quantitativ eingepreist und auf der Grundlage
betriebswirtschaftlicher Kenngrößen gegen- und miteinander
abgewogen. Das Kürzel „QCA“ steht für Qualitative Comparative
Analysis. Das Ergebnis der QCA-Analyse gibt dann sehr eindeutig
Auskunft über den Sinn oder Unsinn einer Investition. Die
QCA-Methode anzuwenden macht überall dort Sinn, wo es z.B. um
Investitionen in neue technische Anwendungen geht, die zwar all
überall empfohlen, deren Wirtschaftlichkeit aber noch unbekannt ist
oder angezweifelt werden muss. Genau dies ist bei kleinen
Low-Tech-Unternehmen oftmals der Fall. Nun kommt bei den
Analysen fast durchgehend (und eigentlich wenig überraschend)
heraus, dass sich sogar für noch so kleine Low-Tech-Klitschen, die
schon allein aufgrund ihres Angebotsportfolios eine ganz besonders
geringe Technologieneigung aufweisen, Investitionen in digitale
Technologien dennoch mehr als lohnen. Ein entsprechendes Potential
ist, sogar wenn es auf den ersten und auch den zweiten Blick nicht
so erscheinen mag, immer vorhanden. Immer. Deshalb ist auch der
Politik zuzuraten, ihren Blick auf kleine und kleinste Unternehmen
zu richten. Übrigens nicht nur aus ökonomischen Gründen, sondern
auch, weil gerade kleine Unternehmen, hinsichtlich ihres
Humankapitals von unschätzbarem kulturellem und innovativem Wert
für eine Gesellschaft sind. Die Organisation für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) klassifiziert Unternehmen
anhand einer auf technologischen Standards basierenden Skala in
hoch-, mittelhoch, mittel- und niedrig technisiert, hinzu kommen
die Forschungs-und Entwicklungsintensitäten, die die erfassten
Firmen aufweisen. Wir nennen es den „digitalen Reifegrad“.
Klassische Low-Tech-Firmen sind kleine Unternehmen, die
typischerweise der Lebensmittel-, Getränke-, Textil-, Papier-,
Druck- und Schuhbranche angehören. Sie weisen traditionell nur sehr
geringe Forschungs- und Entwicklungsneigungen und, wenn überhaupt,
sehr kleine Forschungs- und Entwicklungsbudgets auf, in Prozenten
gerechnet weniger als 1 %. Im Vergle
Support the Show.
---
Schließ Dich unserer Podcast-Community auf LinkedIn an und
sichere Dir den Zugang zu exklusiven Inhalten und
Vorankündigungen.
https://www.linkedin.com/groups/8687316/
Videoaufzeichnung des Interviews
Hintergrundinformationen zu unserem Interviewgästen
Q&A-Sessions mit Norman
Ankündigungen von Live-Podcast Produktionen
Stelle deine Fragen an unsere Interviewgäste
Exklusive Audio-Events mit unseren Podcast-Gästen
---
Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast
Manufaktur: https://www.markenrebell.de
Digitalisierung gibt es Expertisen wie Sand am Meer. Alles ist
durchgerechnet, und solche Programme haben auch einen großen Nutzen
insofern, als sie sowohl dem unbedarftesten Laien als auch dem
kritischsten Experten den Sinn beweisend unter die Nase reiben. So
wäre es doch interessant, einmal zu hinterfragen, ob und wie
Firmen, die eigentlich dem „Low-Tech“-Bereich angehören,
digitalisiert werden können; ob sich das überhaupt lohnt und welche
Rationalisierungseffekte sich daraus ergäben. Um dies
herauszubekommen, bedient man sich – was sonst? – digital
berechneter Algorithmen, die auf sog. QCA-Vergleichsanalysen
beruhen. Liest sich kompliziert, ist aber eigentlich logisch: Der
US-amerikanische Soziologieprofessor Charles Ragin ersann diese
Methode, um ausrechnen zu können, ob z.B. bestimmte, noch nie
ausprobierte Geschäftsideen Erfolg haben können oder nicht.
Sämtliche bekannten Determinanten (Einflussgrößen) ökonomischer,
soziologischer, personalpolitischer, steuerrelevanter etc. Natur
(also alles) werden in die Algorithmen qualitativ einbezogen,
quantitativ eingepreist und auf der Grundlage
betriebswirtschaftlicher Kenngrößen gegen- und miteinander
abgewogen. Das Kürzel „QCA“ steht für Qualitative Comparative
Analysis. Das Ergebnis der QCA-Analyse gibt dann sehr eindeutig
Auskunft über den Sinn oder Unsinn einer Investition. Die
QCA-Methode anzuwenden macht überall dort Sinn, wo es z.B. um
Investitionen in neue technische Anwendungen geht, die zwar all
überall empfohlen, deren Wirtschaftlichkeit aber noch unbekannt ist
oder angezweifelt werden muss. Genau dies ist bei kleinen
Low-Tech-Unternehmen oftmals der Fall. Nun kommt bei den
Analysen fast durchgehend (und eigentlich wenig überraschend)
heraus, dass sich sogar für noch so kleine Low-Tech-Klitschen, die
schon allein aufgrund ihres Angebotsportfolios eine ganz besonders
geringe Technologieneigung aufweisen, Investitionen in digitale
Technologien dennoch mehr als lohnen. Ein entsprechendes Potential
ist, sogar wenn es auf den ersten und auch den zweiten Blick nicht
so erscheinen mag, immer vorhanden. Immer. Deshalb ist auch der
Politik zuzuraten, ihren Blick auf kleine und kleinste Unternehmen
zu richten. Übrigens nicht nur aus ökonomischen Gründen, sondern
auch, weil gerade kleine Unternehmen, hinsichtlich ihres
Humankapitals von unschätzbarem kulturellem und innovativem Wert
für eine Gesellschaft sind. Die Organisation für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) klassifiziert Unternehmen
anhand einer auf technologischen Standards basierenden Skala in
hoch-, mittelhoch, mittel- und niedrig technisiert, hinzu kommen
die Forschungs-und Entwicklungsintensitäten, die die erfassten
Firmen aufweisen. Wir nennen es den „digitalen Reifegrad“.
Klassische Low-Tech-Firmen sind kleine Unternehmen, die
typischerweise der Lebensmittel-, Getränke-, Textil-, Papier-,
Druck- und Schuhbranche angehören. Sie weisen traditionell nur sehr
geringe Forschungs- und Entwicklungsneigungen und, wenn überhaupt,
sehr kleine Forschungs- und Entwicklungsbudgets auf, in Prozenten
gerechnet weniger als 1 %. Im Vergle
Support the Show.
---
Schließ Dich unserer Podcast-Community auf LinkedIn an und
sichere Dir den Zugang zu exklusiven Inhalten und
Vorankündigungen.
https://www.linkedin.com/groups/8687316/
Videoaufzeichnung des Interviews
Hintergrundinformationen zu unserem Interviewgästen
Q&A-Sessions mit Norman
Ankündigungen von Live-Podcast Produktionen
Stelle deine Fragen an unsere Interviewgäste
Exklusive Audio-Events mit unseren Podcast-Gästen
---
Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast
Manufaktur: https://www.markenrebell.de
Weitere Episoden
19 Minuten
vor 3 Monaten
35 Minuten
vor 3 Monaten
1 Stunde 4 Minuten
vor 3 Monaten
In Podcasts werben
Abonnenten
Köln
Kommentare (0)