#03 - Forschung in den Nationalparks

#03 - Forschung in den Nationalparks

In dieser Episode stellen wir eine der grundlegenden Arbeitsbereiche von Nationalparks vor: die Forschung und welche Funktion sie für die Nationalparks erfüllt. Darüber hinaus gehen wir der Frage nach, ob unser Wissen verloren geht.
42 Minuten

Beschreibung

vor 6 Monaten

In dieser Episode stellen wir eine der grundlegenden
Arbeitsbereiche von Nationalparks vor: die Forschung und welche
Funktion sie für die Nationalparks erfüllt. Darüber hinaus gehen
wir der Frage nach, ob unser Wissen verloren geht.


Ihre weitgehend natürliche Entwicklung macht Nationalparks zu
begehrten Forschungsräumen. Sie bieten wertvolle
Vergleichsflächen, wie sich die Natur ohne menschliche Eingriffe,
‚natürlich‘ entwickelt. Entsprechend groß ist das Spektrum der
durchgeführten wissenschaftlichen Projekte: sie reichen vom
Gletschermonitoring im Nationalpark Hohe Tauern, bis hin zur
Bestandsaufnahmen der heimischen Flora und Fauna. Forschung ist
dabei nie Selbstzweck: Gewonnene Einsichten dienen der
Optimierung von Gebietskenntnissen und der Erfüllung von Aufgaben
im Einklang mit Schutzzielen, gesetzlichen Vorgaben und
Richtlinien der IUCN.


Florian Jurgeit erzählt über seinen Arbeitsalltag als
Forschungsmitarbeiter im Nationalpark Hohe Tauern Tirol und
Leiter der Nationalpark-übergreifenden Arbeitsgruppe Forschung –
wobei Alltag das falsche Wort für seine vielfältigen Tätigkeiten
ist. In seiner Arbeit bemerkt er die schwindende Begeisterung für
Naturwissenschaften und erzählt, wie der Nationalpark dem Problem
begegnet. Welche Bedeutung hat neue Technik und künstliche
Intelligenz für die Forschung?


Die Auswirkungen der Klimakrise sind in den alpinen Regionen
besonders stark spürbar. Ein Langzeitmonitoring-Projekt im
hochalpinen Gebiet des Nationalparks erfasst seit 2016
Veränderungen im Ökosystem. Dabei wurde festgestellt, dass die
Gletscher in Masse und Ausdehnung zurückgehen. Die Veränderungen
im Klima bringen aber auch noch viele andere Folgen mit sich und
für Besucher:innen ergeben sich neue Risiken.


Etwa 200 Endemiten gibt es im Nationalpark Gesäuse. Endemiten
sind Lebewesen, die nur in einem sehr kleinen räumlichen Gebiet
vorkommen. An einem Endemiten-Hotspot kommen ganz besonders viele
dieser endemischen Arten vor. Alexander Maringer, Leiter des
Fachbereichs Naturschutz und Forschung im Nationalpark Gesäuse,
erzählt, was den Nationalpar zu so einem Hotspot macht und wie
man etwas entdecken kann, ohne genau zu wissen, was man sucht.
Ohne zu viel zu verraten: oft spielt der Zufall eine Rolle. Die
Tage der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern bieten eine
Gelegenheit, dem Zufall quasi die Türe zu öffnen. Wenn nun also
in Nationalparks regelmäßig neue Arten entdeckt werden, wie viel
wissen wir eigentlich über seine wilden Bewohner und kann man
diese Zahl überhaupt abschätzen?
Alexander Maringer nimmt uns mit auf einen kleinen
philosophischen Exkurs darüber, wie es dem Menschen damit geht,
der Natur in den Nationalparks das Ruder zu überlassen. Und
erklärt, was der dynamische Naturschutz ist und wie er den
statischen ergänzt.


+++++


Als Einstieg in unseren Podcast stellen wir euch bei jeder
Episode ein Werk einer oder eines unserer Literatur
Stipendiat:innen der letzten Jahre vor. Nationalparks Austria
vergibt jährlich Medienstipendien, welche die künstlerische
Auseinandersetzung in und mit den österreichischen Nationalparks
fördern sollen
https://www.nationalparksaustria.at/de/stipendien-allgemein.html


Nur ein Zentimeter Platz zum Fühlen/ Anna Hubner


Hinaus.
Hinfort.
Dorthin, wo nichts mehr auf uns eindringt.
Alles leise wird. Alles lebendig. Alles offen. Alles unberührt
ist.


Und wir endlich,
endlich nicht mehr den Atem anhalten müssen,
wir nicht mehr unsere Gefühlsporen schließen müssen,
als wären es Spaltöffnungen. 


Wir nicht fürchten müssen, angefasst, bedrängt, beengt zu
werden.
Ich schmecke die Worte, die mir Wiese, Wald, Berge
entgegenstrecken.


Ich betaste sie.


Drehe sie wie einen runden, abgeschliffenen Stein oder
eine Murmel in meinen Handflächen.
Ich koste sie. Mit Zunge und Zähne.
Beiße mir ein Stück des oberen Schneidezahns aus.
Lege die Handflächen in die Rillen der Granitwand.


+++++


Mehr zum Nationalpark Hohe Tauern:
https://www.nationalparksaustria.at/de/nationalpark-hohe-tauern.html


Mehr über das Langzeitmonitoring Projekt im Nationalpark Hohe
Tauern:
https://hohetauern.at/de/forschung/langzeitmonitoring.html


Gletscherlehrweg Innergschlöss:
https://hohetauern.at/de/besuchen/themenwege/natur-und-kulturschaetze-im-nationalpark-hohe-tauern/321-gletscherweg-innergschloess-schlatenkees.html


ALPARC Netzwerk alpiner Schutzgebiete: https://www.alparc.org/de/


Wildnisgebiet Sulzbachtäler:
https://hohetauern.at/de/np-blog/nationalpark-blog/27-news/1314-die-sulzbachtaeler-sind-nun-welt-wildnisgebiet.html


Datenbank zur Forschung in den Nationalparks:
https://www.parcs.at/npa/


Endemiten im Nationalpark Gesäuse
https://nationalpark-gesaeuse.at/nationalpark-gesaeuse/naturphaenomene/was-uns-ausmacht/


Möchtest du den Tasterläufer besser kennenlernen?
https://www.parcs.at/npg/pdf_public/2019/35741_20191204_081431_ChristianKomposch2018-EndemitenkatalogdesNationalparksGesuseTasterlufer.pdf

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: