#49 - Klimawandel: Überwiegt Ideologie über Wissenschaft, Axel Bojanowski?

#49 - Klimawandel: Überwiegt Ideologie über Wissenschaft, Axel Bojanowski?

1 Stunde 8 Minuten

Beschreibung

vor 1 Woche

Kaum ein Thema polarisiert in der Gesellschaft so sehr wie der
Klimawandel. Mit Axel Bojanowski, langjähriger
Wissenschaftsjournalist und aktuell Chefreporter Wissenschaft bei
der Welt, wollen wir heute ein wenig Licht in das Dunkle rund um
den Klimawandel bringen. Sein Buch mit dem Titel "Was Sie schon
immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen
wagten" ist heute erschienen.


Wir fragen Bojanowski, warum Menschen potentiell nicht wagen,
nach dem Klima zu fragen. Wie kommt es zu der Angst in der jungen
Generation vor dem Klimawandel? Ist die Angst vor möglichen
desaströsen Szenarien durch Klimaveränderungen berechtigt? Und
wieso eskaliert die Sprache über den Klimawandel so sehr - von
Wandel, zu Krise, bishin zur Apokalypse?


Bojanowski schreibt in seinem Buch darüber, dass Wissenschaftler
mit möglichst extremen Szenarien deutlich mehr Aufmerksamkeit in
den Medien bekommen, als ruhige Analytiker. Wie funktioniert die
Aufmerksamkeitsökonomie in Deutschland bei diesem Thema? Und
warum hat es keine Konsequenzen für Forscher, die apokalyptische
Szenarien präsentieren, aber falsifiziert wurden?


Auch über die Politisierung der Klimawissenschaft sprechen wir in
der heutigen Folge. Warum sind im IPCC Bericht von 2022 zum
Beispiel politische Forderungen wie Umverteilung, Degrowth oder
Intersektionalität und Geschlechtergerechtigkeit zu finden? Wie
mächtig ist die Klima-Lobby im Vergleich zu den oft gescholtenen
Lobbies der Industrie? Und wie wissenschaftlich fundiert sind die
politischen Ziele des Pariser Klimaabkommens 2015? Das alles hört
ihr in der heutigen Folge based.


Unsere Kanäle:
⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


----------------------------------------


Sie wollen jungen Journalismus unterstützen? Sie
sind wie wir davon überzeugt, dass es mehr sachliche Debatten
ohne Hyperventilierung braucht? Dann unterstützen Sie uns jetzt
mit einem Sponsoring und Ihre Werbeanzeige kriegt Platz in
unserem Podcast! Bei Interesse melden Sie sich unter:
basedpodcast.business@gmail.com


----------------------------------------


Anzeige -
⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele
Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum
mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das
entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund.


Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute
Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von
⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Ralf Ruthardt⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ befasst
sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur
Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er
einen hohen Preis: seine Freiheit.


Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf
⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und
⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.


Mehr zum Autor findet ihr hier: https://ruthardt.de/

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: