Folge 4: Jewrovision – mehr als nur ein Song Contest

Folge 4: Jewrovision – mehr als nur ein Song Contest

41 Minuten

Beschreibung

vor 1 Woche

Alle  Angebote, Veranstaltungen, Publikationen,
Onlineformate der hessischen Landeszentrale für politische
Bildung sowie Unterrichtsmaterialien zum Podcast finden sie auf
unserer Homepage unter www.hlz.hessen.de


 Die Landeszentrale für politische Bildung freut sich über
Feedback, Anregungen und Kritik zum Podcast. Schreiben sie uns
eine E-Mail an juedischesleben@hlz.hessen.de


Seit über zwanzig Jahren gibt es ihn: den Jewrovision Song
Contest, einen Gesangs- und Tanzwettbewerb für jüdische
Jugendliche in Deutschland, der von dem Eurovision Song Contest
inspiriert ist. Mit der Jewrovision 2024 in Hannover geht er in
die 22. Runde. Bei der „Jewro“, wie der Contest oft auch genannt
wird, treffen sich jährlich über tausend jüdische Kinder &
Jugendliche, um Gemeinschaft zu leben, gemeinsam die jüdische
Kultur zu feiern und sich in Gesang, Performance und Tanz zu
messen.


Was genau bedeutet die Jewrovision für die jüdische Gemeinschaft
und wie fing alles an? Was ist die Idee dahinter? Wie bereiten
sich die Jugendlichen eigentlich vor? Welche Themen verarbeiten
jüdische Jugendliche in Ihren Songtexten und Performances? Was
macht das mit den Jugendlichen? Welche besondere (Aus-) Wirkung
hat die Jewrovision auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und
auf die Sichtbarkeit jüdischer Identität in diesen Zeiten?


Diese und weitere Fragen bespricht Gastgeberin Isabel Gathof,
Moderatorin, Filmemacherin und Medienproduzentin aus Hanau, mit
ihren Gästen Susanne Benizri, Leiterin und Erziehungsreferentin
des Erziehungs- und Jugendreferates der Israelitischen
Religionsgemeinschaft Baden (IRG Baden), und Zvi Bebera, Leiter
des Jugendzentrum Amichai der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am
Main.


Von Jugendbegegnungen, aktuellen Herausforderungen, Verzweiflung
und Hoffnung jüdischer Jugendlicher, der Kraft der Musik und
jüdischer Identität und Ihrer vielfältigen Perspektiven und
Themen erzählt diese Folge unseres Podcast.


Timestamps Folge 4


 (0:00:22) - Jewrovision: Eine Bühne für jüdische
Jugendliche in Deutschland


(0:03:16) - Geschichte und Entwicklung der Jewrovision


(0:05:02) - Bedeutung und Auswirkungen der Jewrovision auf die
Teilnehmenden


(0:08:00) - Die Themen von Jewrovision


(0:09:50) - Jewrovision und jüdische Identität


(0:10:32) - Von der Vorbereitung bis zur großen Show: Der Weg zur
Jewrovision


(0:12:18) - Themen und Inhalte der Jewrovision


(0:14:01) - Proben und Vorbereitungen für die Jewrovision


(0:15:17) - Wettbewerb und Engagement in der Jewrovision


(0:16:04) - Jewrovision und jüdische Gemeinden


(0:19:18) - Vielfalt und Förderung in der Jewrovision


(0:21:24) - Gemeinsam stark: Persönliche Erfahrungen und Gewinne
durch die Jewrovision


(0:24:30) - Hoffnung und Ausdruck: Die Botschaft, der Einfluss
und die Wirkung der Jewrovision


(0:26:40) - Jewrovision und Antisemitismus


(0:29:12) - Jüdisches Leben in Deutschland: Jewrovision als
Spiegel


(0:32:12) - Jewrovision: Wo Musik und Identität verschmelzen


(0:34:36) - Auswirkungen von Ausgrenzung und Antisemitismus


(0:36:00) - Die Kraft und Magie der Musik: Jewrovision als
Inspirationsquelle & Feier der Vielfalt und Einheit


(0:37:40) - Die Stimmen der Jugend: Jewrovision als Sprachrohr
und Plattform für Selbstentfaltung.


(0:38:48) - Abschluss und Dankesworte


(0:39:48) - Podcast-Informationen und Kontaktmöglichkeiten

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: