#143: Die ersten Bilder eines Schwarzen Lochs – Prof. Dr. Luciano Rezzolla über Theoretische Astrophysik (englisches Gespräch)

#143: Die ersten Bilder eines Schwarzen Lochs – Prof. Dr. Luciano Rezzolla über Theoretische Astrophysik (englisches Gespräch)

53 Minuten

Beschreibung

vor 1 Woche

Schwarze Löcher üben seit jeher eine große Faszination auf
Menschen aus. Ein Grund dafür ist, dass es lange Zeit als
unmöglich galt, sie fotografisch abzubilden, und daher nicht
bekannt war, wie sie überhaupt aussehen.


 


Im Jahr 2019 gelang Dr. Luciano Rezzolla, einem italienischen
Astrophysiker und Professor an der Goethe-Universität Frankfurt,
mit der Forschungskollaboration des Event Horizon Telescope ein
bahnbrechender Durchbruch: Er gehörte zu den Ersten, denen es
gelang, fotografische Aufnahmen eines supermassiven Schwarzen
Lochs zu erstellen. Rezzollas Forschungsschwerpunkte sind
astrophysikalische kompakte Objekte wie Schwarze Löcher und
Neutronensterne, die er mithilfe von Supercomputern untersucht.


 


Wie kann ein Schwarzes Loch fotografisch abgebildet werden? Was
bedeuten sie für die Wissenschaft? Was sind Neutronensterne und
was geschieht, wenn sie kollidieren? Diese und weitere Fragen
diskutieren wir in dieser Folge von "Hessen schafft Wissen" mit
Dr. Luciano Rezzolla. Viel Spaß dabei!

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

Viivii
Hamburg
15
15
:
: