Wie er eine der letzten Windmühlen Deutschlands am Laufen hält

Wie er eine der letzten Windmühlen Deutschlands am Laufen hält

1 Stunde 10 Minuten

Beschreibung

vor 7 Monaten

Unser heutiger Gast, Kevin Lüthi, gebürtiger Schweizer, arbeitet
in einer ganz besonderen Traditionsmühle – der Venti Amica -
einer sogenannten holländischen Galerie Windmühle. In dieser wird
in Hollern-Twielenfleth im Alten Land seit 1851 durchgängig mit
Windkraft, Futter und Backschrot gemahlen. Hinter der Produktion
steckt der heute der Mühlenbetrieb von Hein Noodt in 5.
Generation.


Warum es Kevin aus der Schweiz nach Norddeutschland verschlagen
hat und warum ihn die Arbeit mit der “Freundin des Windes” – was
Venti Amica auf Deutsch heißt – nach wie vor begeistert, erfahren
wir in der heutigen Podcast-Folge.





Hein Noodt Mühlenbetrieb


Website der Venti Amica Windmühle

Mühlen-Online-Shop der Venti Amica Windmühle









Mühlenverein auf Instagram












(00:00) Begrüßung und Einleitung zum Thema Mühlen und das
Handwerk des Müllers
(00:57) Vorstellung des Gasts Kevin Lüthi und seiner Arbeit in
der Venti Amica Mühle
(02:02) Hintergrund zur Technik und den alten Maschinen in der
Mühle
(02:41) Kevins Weg zur Leidenschaft für Mühlen
(03:59) Umschulung von Forstwirt zum Silo- und späteren
Mühlenmeister
(05:07) Arbeitserfahrung in verschiedenen Mühlen in der Schweiz
und Deutschland
(07:29) Unterschied zwischen traditionellen Mühlen und
computergesteuerten Industriemühlen
(08:21) Seltenheit der Windmühlen in Deutschland – nur fünf bis
sechs Vollbetriebe
(10:17) Geschichte der Mühle Venti Amica seit 1851 und frühere
Besitzer
(13:16) Produktion und saisonale Unterschiede in der
Nachfrage
(14:44) Herkunft des Getreides und regionale Bezüge
(15:22) Kundenstruktur: Bäckereien und Hofläden
(16:10) Der Mühlenverein und seine Rolle beim Erhalt der
Gebäude
(17:06) Produktionsprozess: Vom Korn zum fertigen Produkt mit
Windkraft
(18:22) Reinigungsprozess des Getreides: Erklärung der einzelnen
Schritte
(19:41) Mahlsteine und ihre Bedeutung in der Produktion
(21:47) Handarbeit und körperliche Herausforderungen beim
Müllerhandwerk
(24:03) Antrieb der Mühle: Kombination aus Windkraft und
Elektromotoren
(25:42) Unterschied zwischen Wind- und Wassermühlen
(27:22) Sturmprobleme und Sicherheit der Mühle
(30:37) Respekt vor der Natur und der Einfluss von Wetter auf die
Arbeit
(31:21) Vergleich der Endprodukte von traditionellen und
industriellen Mühlen
(33:42) Erklärung der verschiedenen Mehltypen und ihrer
Eigenschaften
(37:22) Kevins Leidenschaft fürs Backen und das Backen mit
verschiedenen Mehlen
(37:38) Beginn des Spiels "Schlussworte": Satzanfänge
vervollständigen
(47:35) Wissensweitergabe und die Bedeutung des
Müllerhandwerks
(52:31) Zukünftige Herausforderungen und Nachfolge der
Mühle
(56:23) Lieblingsjahreszeit und saisonale Arbeitsspitzen in der
Mühle
(57:45) Arbeitstag während der Erntezeit in der Schweiz
(59:50) Historie der Mühle und Bedeutung des Handwerks
(01:01:56) Vernetzung der Müller-Community und Austausch von
Fachwissen
(01:07:32) Veranstaltungen in der Mühle: Mühlenfest, Mühlentag
und Punschabend
(01:09:01) Abschließender Dank und Einladung zum Praktikum

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: