Planung und Strukturierung. Schreiben und Überarbeiten. Publikation und Vermarktung. Die Magie der Erzählung, eine Einführung ins Storytelling. Anwendung, Wirkung und warum Geschichten uns fesseln.

Planung und Strukturierung. Schreiben und Überarbeiten. Publikation und Vermarktung. Die Magie der Erzählung, eine Einführung ins Storytelling. Anwendung, Wirkung und warum Geschichten uns fesseln.

15 Minuten

Beschreibung

vor 4 Monaten

Storytelling-Projekte sind eine faszinierende Möglichkeit,
Geschichten zu erzählen, die Menschen verbinden, inspirieren und
informieren können. Sie erfordern jedoch sorgfältige Planung und
Strukturierung, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Hier werde
ich ausführlich auf die verschiedenen Aspekte eingehen, die bei
der Planung und Strukturierung von Storytelling-Projekten
berücksichtigt werden sollten.





1. Ideenfindung und Konzeptentwicklung
Der erste Schritt in jedem Storytelling-Projekt ist die
Ideenfindung. Dieser Prozess kann durch Brainstorming-Sessions,
Recherchen oder durch Inspiration aus persönlichen Erfahrungen,
historischen Ereignissen oder bestehenden Geschichten erfolgen.
Ziel ist es, eine zentrale Idee oder ein Thema zu identifizieren,
das die Basis des Projekts bildet.


Sobald die Idee feststeht, geht es an die Konzeptentwicklung. In
dieser Phase werden die Ziele des Projekts definiert, die
Zielgruppe identifiziert und die Botschaft oder die Lehre, die
vermittelt werden soll, festgelegt. Es ist wichtig, sich in
dieser Phase klarzumachen, was das Storytelling-Projekt bewirken
soll und wer damit erreicht werden soll.


2. Strukturierung der Geschichte
Die Struktur ist das Rückgrat jeder Geschichte. Sie gibt den
Rahmen vor, innerhalb dessen sich die Erzählung entfaltet.
Traditionell folgen Geschichten einer linearen Struktur mit einem
Anfang, einem Mittelteil und einem Ende. Moderne Ansätze können
jedoch auch nicht-lineare Strukturen beinhalten, die mit
Zeitsprüngen, Perspektivwechseln oder parallelen
Handlungssträngen arbeiten.


Bei der Strukturierung ist es hilfreich, eine Outline oder ein
Exposé zu erstellen, in dem die Hauptereignisse der Geschichte
und deren Abfolge skizziert werden. Dies dient als Leitfaden für
die weitere Ausarbeitung und hilft dabei, die Kohärenz und den
Fluss der Erzählung sicherzustellen.


3. Charakterentwicklung
Charaktere sind das Herzstück jeder Geschichte. Sie verleihen der
Erzählung Tiefe und ermöglichen eine emotionale Verbindung mit
dem Publikum. Bei der Charakterentwicklung ist es wichtig, jedem
Charakter eine klare Identität, Motivationen und Ziele zu geben.
Charakterbögen können dabei helfen, die Persönlichkeit, die
Hintergrundgeschichte und die Entwicklung jedes Charakters im
Laufe der Geschichte festzuhalten.


4. Weltenschöpfung
Die Welt, in der die Geschichte spielt, muss glaubwürdig und
konsistent sein, egal ob es sich um die reale Welt, eine
historische Periode oder eine komplett erfundene Realität
handelt. Die Weltenschöpfung (Worldbuilding) beinhaltet die
Gestaltung der physischen Umgebung, der Gesellschaftsstrukturen,
der Kultur, der Geschichte und der Regeln dieser Welt. Eine gut
entwickelte Welt verleiht der Geschichte Glaubwürdigkeit und
unterstützt die Handlung und Charakterentwicklung.


5. Dialog und Erzählstil
Dialoge verleihen der Geschichte Lebendigkeit und helfen,
Charaktere und ihre Beziehungen zueinander zu enthüllen. Ein
guter Dialog klingt natürlich und ist zugleich bedeutungsvoll und
effektiv. Der Erzählstil – sei es beschreibend, introspektiv oder
aktionsgeladen – sollte zur Geschichte und ihrer Stimmung passen
und konsistent sein.


6. Revision und Feedback
Kein Storytelling-Projekt ist beim ersten Entwurf perfekt.
Revisionen sind ein essentieller Teil des Prozesses. Es ist
wichtig, Feedback von Beta-Lesern, Redakteuren oder einer
Zielgruppenprobe einzuholen, um Perspektiven zu erweitern und
blinde Flecken aufzudecken. Durch Überarbeitungen wird die
Geschichte geschliffen und verfeinert, bis sie ihre endgültige
Form annimmt.


https://www.MarkusFlicker.com

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: