
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 8 Monaten
Schon seit Anbeginn des Menschen denkt er über Tiere nach. Und vor
allem über Tiere im Unterschied zu sich selbst. Wenn Philosophen
geschrieben haben, Menschen wären politische Tiere oder vernünftige
Tiere, dann heißt das im Umkehrschluss: Tiere haben keine Politik
und Tiere haben keine Vernunft. Aber stimmt das überhaupt? Darüber
spreche ich in dieser Folge mit Ludwig Huber, der in seinem Buch
"Das rationale Tier" die wichtigsten Forschungsergebnisse zur Frage
nach der tierischen Intelligenz zusammengetragen hat. Ludwig Huber
ist Professor und Leiter des interdisziplinären Messerli
Forschungsinstituts für Mensch-Tier-Beziehungen an der
Veterinärmedizinischen Universität Wien.
allem über Tiere im Unterschied zu sich selbst. Wenn Philosophen
geschrieben haben, Menschen wären politische Tiere oder vernünftige
Tiere, dann heißt das im Umkehrschluss: Tiere haben keine Politik
und Tiere haben keine Vernunft. Aber stimmt das überhaupt? Darüber
spreche ich in dieser Folge mit Ludwig Huber, der in seinem Buch
"Das rationale Tier" die wichtigsten Forschungsergebnisse zur Frage
nach der tierischen Intelligenz zusammengetragen hat. Ludwig Huber
ist Professor und Leiter des interdisziplinären Messerli
Forschungsinstituts für Mensch-Tier-Beziehungen an der
Veterinärmedizinischen Universität Wien.
Weitere Episoden

22 Minuten
vor 2 Tagen

63 Sekunden
vor 2 Wochen

52 Minuten
vor 3 Wochen

21 Minuten
vor 4 Wochen

1 Stunde 20 Minuten
vor 1 Monat
In Podcasts werben
Abonnenten
"#30 - Können Tiere denken?"
"geister - der philosophie-podcast"
Kommentare (0)