Lehren aus der NS-Zeit - Wehrhafte Demokratie statt später Widerstand

Lehren aus der NS-Zeit - Wehrhafte Demokratie statt später Widerstand

46 Minuten
Podcast
Podcaster

Beschreibung

vor 4 Monaten

Ein Vortrag des Historikers Rolf-Ulrich Kunze
Moderation: Katrin Ohlendorf

**********

Hinweis: Im folgenden Hörsaal geht es um das Attentat vom 20 Juli
1944. Er wurde vor dem Anschlag auf Donald Trump produziert und
nimmt keinen Bezug darauf.

**********

Am 20. Juli 2024 jährt sich Stauffenbergs Hitler-Attentat zum 80.
Mal. Der Historiker Rolf-Ulrich Kunze mahnt: Lehren lassen sich
wenn überhaupt nicht aus dem NS-Widerstand ziehen, sondern aus
der Zeit davor. Wir müssen jetzt die Demokratie verteidigen,
damit Widerstand gar nicht erst nötig wird.

Rolf-Ulrich Kunze ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte
am Department für Geschichte des Karlsruher Instituts für
Technologie (KIT). Seinen Vortrag mit dem Titel „Wehrhafte
Demokratie statt später Widerstand – Wie verteidigen wir unseren
Verfassungsstaat?" hat er am 10. Juli 2024 im Generallandesarchiv
Karlsruhe gehalten - und zwar auf Einladung des Vereins Lernort
Kislau und des Fördervereins Forum Recht.

**********

Schlagworte: +++ Hörsaal +++ Deutschlandfunk Nova +++ Vortrag +++
Wissenschaft +++ Geschichte +++ Nationalsozialismus +++ NS-Zeit
+++ Weimarer Republik +++ Weiße Rose +++ Kreisauer Kreis +++
Widerstand +++ Hitler-Attentat +++ 20. Juli 1944 +++ Claus Schenk
von Stauffenberg +++ Eugen Gerstenmaier +++ Georg Elser +++
Geschwister Scholl +++ Hans Scholl +++ Sophie Scholl +++ Carl
Friedrich Goerdeler +++ Dietrich Bonhoeffer +++ Henning von
Tresckow +++ Kurt Schumacher +++ Elisabeth Schumacher +++ Alfred
Delp +++ Diktatur +++ Demokratie +++ Verfassung +++ Grundgesetz
+++ Rechtsextremismus +++ #niewieder +++ Rechtspopulismus +++ AfD
+++ Parteiverbot +++ Erinnerungspolitik +++ Gedenken +++
Gedenkstätte Deutscher Widerstand +++ Hitler +++ Bendlerblock +++


**********


Ihr hört in diesem Hörsaal:


00:00:01 - Einführung ins Thema und Infos zum Vortrag


00:04:29 - Beginn des Vortrags - Einleitung


00:11:43 - Teil I: Erinnerungspolitik - Der funktionalisierende
Umgang mit dem NS-Widerstand in Deutschland von 1945 bis heute


00:30:39 - Teil II: Lehren aus dem NS-Widerstand und Weimar - Was
wir tun können, um die Demokratie zu verteidigen


00:44:28 - Abmoderation und Hörtipps


**********


Quellen aus der Folge:


Karl Dietrich Bracher: Die deutsche Diktatur - Entstehung,
Struktur, Folgen des Nationalsozialismus. Köln/Berlin 1969.

Peter Hoffmann: Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seine
Brüder. Stuttgart 1992.

Michael Burleigh: Die Zeit des Nationalsozialismus - Eine
Gesamtdarstellung. Frankfurt am Main 2000.

Gerd R. Ueberschär: Stauffenberg - Der 20. Juli 1944.
Frankfurt am Main 2004.

Eugen Gerstenmaier: Streit und Friede hat seine Zeit - Ein
Lebensbericht. Frankfurt am Main u. a. 1980.



Alle Quellen findet ihr hier.


**********


Empfehlungen aus der Folge:


www.verfassungsblog.de



**********


Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:


Nationalsozialismus: Wie die Demokratie abgeschafft wurde

Rechtswissenschaft: So könnte die AfD die Schulen verändern

Theodor W. Adorno - Was ist deutsch? Stereotypenbildung
befördert den kollektiven Narzissmus



**********


Den Artikel zum Stück findet ihr hier.


**********


Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab ,
TikTok wie_geht und Instagram .
15
15
:
: