#39: Die Ringvorlesung Grundeinkommen an der Uni Wien

#39: Die Ringvorlesung Grundeinkommen an der Uni Wien

13 Minuten
Podcast
Podcaster

Beschreibung

vor 2 Wochen

Am Institut für Politikwissenschaften der Universität Wien (Prof.
Dr. Barbara Prainsack) startete am 2. Oktober eine Ringvorlesung


"Bedingungsloses Grundeinkommen – Baustein für
gesellschaftliche Transformation und Politikgestaltung"


Universität Wien: Studienprogrammleitung Politikwissenschaft in
Zusammenarbeit mit dem Netzwerk-Grundeinkommen


Wann: Wintersemester 2024, Immer Mittwoch, von
18.30 – 20.00 Uhr


Wo: HSIII NIG


Eintrag im Vorlesungsverzeichnis: 210132 VO Das
bedingungslose Grundeinkommen Baustein für gesellschaftl.
Transformation und Politikgestaltung (2024W)


 


Leitung: Barbara Prainsack, in Zusammenarbeit
mit dem Netzwerk Grundeinkommen und Sozialer Zusammenhalt - BIEN
Austria, E-Mail: barbara.prainsack@univie.ac.at


 


Studienassistentin: Lena Schober
(lena.schober@univie.ac.at)


 


Netzwerk Grundeinkommen:
kontakt@grundeinkommen.at; www.grundeinkommen.at


 


Voraussetzungen: Vorkenntnisse im Themengebiet
sind nicht erforderlich. Studierende müssen in der Lage sein,
Texte in deutscher und englischer Sprache zu lesen und Vorträgen
in beiden Sprachen zu folgen.


 


Inhalte: Die Ringvorlesung beschäftigt sich mit
unterschiedlichen Aspekten des bedingungslosen Grundeinkommens.
Insbesondere geht sie der Frage nach, inwiefern ein
bedingungsloses Grundeinkommen ein Baustein für gesellschaftliche
Transformation sein kann und welche Politikinstrumente es für
seine Umsetzung braucht. Zudem gibt die Ringvorlesung einen
Überblick über die bestehende Forschung zum Thema und setzt sich
mit Argumenten dafür und dagegen auseinander.


 


Ziele: Neben einer Auseinandersetzung mit der
Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens soll diese
Ringvorlesung Studierenden näherbringen, wie eine
politikfeldübergreifende Idee umgesetzt werden könnte, welche
Politikinstrumente dafür in Frage kommen, und welche
nicht-intendierten Folgen Politikgestaltung haben kann.


 


Methoden: Die Lehrveranstaltung ist als
Ringvorlesung angelegt. Die Lehrveranstaltungsleiter:innen werden
in jeder einzelnen Einheit anwesend sein und vor Gastvorträgen
die Themen der Gastvorträge einführen und einordnen. Zudem wird
es innerhalb jeder Einheit eine moderierte Diskussion mit allen
Teilnehmer:innen geben. Es wird daher empfohlen, regelmäßig an
der Lehrveranstaltung teilzunehmen. Die Vorlesungseinheiten
finden überwiegend in deutscher, zum Teil aber auch in englischer
Sprache statt.


Geplante Einheiten:


2.10.2024 Eröffnung und Einführung ins Thema

9.10. 2024 Der Österreichischer Sozialstaat: Wirkungen und
Baufehler sowie Präsentation der Studie „Das subjektive
Sicherheitsempfinden der ÖsterreicherInnen in der Krise und ihre
Einstellungen zu einem BGE“

16.10. 2024 Künstliche Intelligenz und BGE

23.10. 2024 Arbeit - Care - Grundeinkommen

6.11.2024 Bedingungsloses Grundeinkommen – Universelle
öffentliche Infrastrukturen

13.11.2024 Was lässt sich aus „Experimenten“ lernen?

20.11.2024 Politikgestaltung durch Arbeitnehmervertretungen:
Arbeit und BGE in den Gewerkschaften

27.11.2024 Die Finanzierungsfrage als Unterscheidungsmerkmal
zwischen emanzipatorischen und neoliberalen BGE-Vorstellungen

4.12.2024 Der österreichische Klimabonus: Einstiegsprojekt
ins BGE?

11.12. 2024 BGE und die ökologische Vielfachkrise (Panel)

8.1.2025 Politikgestaltung mit BGE – international

15.1. 2025 Narrative Ökonomik und BGE

22.1. 2025 Ersatztermin

29.1.2025 Prüfungstermin

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: