Episode 36 - Arbeits- Und Organisationspsychologie
Wie wird man ein guter Leiter? Diese Frage ist sc…
37 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 5 Jahren
Wie wird man ein guter Leiter? Diese Frage ist schwer zu
beantworten, denn es spielen so viele Faktoren eine Rolle. Es
beginnt mit dem Menschenbild, das er hat und Weichen auch für die
Art und Weise der Mitarbeiterführung stellt. Oftmals wird dadurch
auch der Führungsstil beeinflußt. Diese Episode deckt das komplette
Spektrum der Arbeit- und Organisationspsychologie ab. So finden die
fünf Motive für die Aufnahme einer Arbeit eine Rolle und es werden
die verschiedenen Kompetenzen im Arbeitsleben erörtert. Die
Bedürfnispyramide beschreibt, welche Phasen man im Arbeitsleben
durchlaufen kann. Manchmal scheint es wie ein
Mensch-Ärgere-Dich-Nicht Spiel zu sein, denn durch äußere Einflüsse
kann die Kontinuität beim Aufstieg in der Bedürfnispyramide gestört
werden. Schnell heißt es zurück auf Anfang, weil sich etwas in der
Gesellschaft oder im privaten Leben geändert hat. Mit Stress muß
man lernen umzugehen und es gibt die unterschiedlichsten Strategien
der Stressbewältigung. Das kann von der Umgestaltung der
Arbeitssituation bis zu Entspannungsmethoden reichen.
Arbeitslosigkeit ist ein großes Thema und sie kann dramatische
Auswirkungen auf das Individuum, seine Angehörigen, die Familie
haben. Kollegen können sich verändern, wenn das Damoklesschwert der
Arbeitslosigkeit über ihnen schwebt und in der Gesellschaft nehmen
u.a. psychosomatische Störungen zu, wenn die Arbeitslosigkeit
steigt. Ein unangenehmes, aber immer wichtigeres Thema ist das
Mobbing, das am Ende besprochen wird. Dabei wird kurz auf den
Entwicklungsprozess von Mobbing, auf den Umgang und die Folgen des
Mobbings eingegangen. Aber auch hier gibt es Lösungen: den Mobbern
müssen ihre Grenzen aufgezeigt werden, man muß sich persönlich
stabilisieren, vielleicht auch mit Unterstützung von anderen
Menschen und man sollte objektive Veränderungen am Arbeitsplatz
vornehmen.
beantworten, denn es spielen so viele Faktoren eine Rolle. Es
beginnt mit dem Menschenbild, das er hat und Weichen auch für die
Art und Weise der Mitarbeiterführung stellt. Oftmals wird dadurch
auch der Führungsstil beeinflußt. Diese Episode deckt das komplette
Spektrum der Arbeit- und Organisationspsychologie ab. So finden die
fünf Motive für die Aufnahme einer Arbeit eine Rolle und es werden
die verschiedenen Kompetenzen im Arbeitsleben erörtert. Die
Bedürfnispyramide beschreibt, welche Phasen man im Arbeitsleben
durchlaufen kann. Manchmal scheint es wie ein
Mensch-Ärgere-Dich-Nicht Spiel zu sein, denn durch äußere Einflüsse
kann die Kontinuität beim Aufstieg in der Bedürfnispyramide gestört
werden. Schnell heißt es zurück auf Anfang, weil sich etwas in der
Gesellschaft oder im privaten Leben geändert hat. Mit Stress muß
man lernen umzugehen und es gibt die unterschiedlichsten Strategien
der Stressbewältigung. Das kann von der Umgestaltung der
Arbeitssituation bis zu Entspannungsmethoden reichen.
Arbeitslosigkeit ist ein großes Thema und sie kann dramatische
Auswirkungen auf das Individuum, seine Angehörigen, die Familie
haben. Kollegen können sich verändern, wenn das Damoklesschwert der
Arbeitslosigkeit über ihnen schwebt und in der Gesellschaft nehmen
u.a. psychosomatische Störungen zu, wenn die Arbeitslosigkeit
steigt. Ein unangenehmes, aber immer wichtigeres Thema ist das
Mobbing, das am Ende besprochen wird. Dabei wird kurz auf den
Entwicklungsprozess von Mobbing, auf den Umgang und die Folgen des
Mobbings eingegangen. Aber auch hier gibt es Lösungen: den Mobbern
müssen ihre Grenzen aufgezeigt werden, man muß sich persönlich
stabilisieren, vielleicht auch mit Unterstützung von anderen
Menschen und man sollte objektive Veränderungen am Arbeitsplatz
vornehmen.
Weitere Episoden
35 Minuten
vor 3 Jahren
52 Minuten
vor 3 Jahren
28 Minuten
vor 3 Jahren
46 Minuten
vor 3 Jahren
38 Minuten
vor 3 Jahren
In Podcasts werben
Abonnenten
Gelsenkirchen
Kommentare (0)