Ep.1 Wie die Bitcoin-Blockchain funktioniert und was du über die Zukunft von Bitcoin wissen solltest
Eine neue Innovation betritt die Bühne: Die Block…
51 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 7 Jahren
Eine neue Innovation betritt die Bühne: Die Blockchain. Eine
beispiellose Technologie, die das dezentrale und digitale Bitcoin
überhaupt erst ermöglicht. Es wird erklärt wie die
Bitcoin-Blockchain funktioniert und welche Probleme Bitcoin an der
Skalierung hindern. Das hilft uns die aktuellen Entwicklungen wie
SegWit, neue Ideen wie das Lightning Netzwerk oder Anwendungen wie
Smart Contracts einschätzen zu können. Mehr dazu auf
https://www.generalisten.info/ Als Kostprobe hier die Eckpunkte zu
Episode E01 (Teil1): 1.Die Blockchain ist ein dezentrales und
öffentliches Register. Die Blockchain ist auch das Resultat eines
Konsens. 2.Bitcoin ist ein Registereintrag in diesem Register.
Bitcoin, kurz BTC, fungiert momentan insbesondere als digitale
Alternative zu Fiatwährungen wie dem Euro. 3.Bei einer Transaktion
wird der Hash um den öffentlichen Schlüssel des Empfängers ergänzt
und mit dem privaten Schlüssel des Absenders signiert. Damit hat
eine Transaktion an den Empfänger mit dem zum öffentlichen
Schlüssel gehörenden privaten Schlüssel stattgefunden. 4.Die
Transaktionen werden von einem Miner etwa alle 10 Minuten in einem
Block an die „längste“ Blockchain angegliedert, wobei ein neuer
Block auf die zuvor erstellten Blöcke referenziert - daher
Block-chain. Transaktionen in einem Block müssen legitim und
widerspruchsfrei sein. 5.Blöcke werden von einem ersten Miner, der
den Proof-of-Work durch die dazu verwendete Rechenleistung erbracht
hat, erstellt. Die Miner erhalten dafür einen Block Reward von
momentan 12.5 BTC je Block sowie die Transaktionsgebühren. Das
Halfing des Block Rewards findet alle 210 000 Blöcke statt, was
etwa 4 Jahren entspricht. 6.Es werden nie mehr als 21 Millionen
Bitcoins existieren. Die allermeisten Bitcoins werden bis zum Jahr
2040 geschürft werden. 7.Das Skalierungsproblem führt zu langen
Bestätigungszeiten und hohen Transaktionsgebühren. Mit Segregated
Witness bzw. SegWit 2x (NYA), wird u.a. die Kapazität verdoppelt.
Zusätzlich arbeitet man an diversen Off-Chains wie zum Beispiel dem
Lightning Netzwerk. 8.Vorschläge werden als Bitcoin Improvement
Proposals, kurz BIP, formuliert über welche die Minern abstimmen
können. Sie können zu Softforks oder Hardforks führen. Bitcoin Cash
(BCH) ist ein Beispiel für eine Hardfork und einen Altcoin.
9.Weitere Anwendungen der Blockchain sind diverse Nachweise,
Colored Coins, Smart Properties, Smart Contracts und Oracles. Diese
ermöglichen bspw. das Internet of Things, dezentral organisierte
Organisationen und vieles mehr. 10.Daneben existieren alternative
Altcoins wie bspw. Ether, kurz ETH, die sich mehr oder weniger von
Bitcoin unterscheiden. Mehr dazu in Episode 3.
beispiellose Technologie, die das dezentrale und digitale Bitcoin
überhaupt erst ermöglicht. Es wird erklärt wie die
Bitcoin-Blockchain funktioniert und welche Probleme Bitcoin an der
Skalierung hindern. Das hilft uns die aktuellen Entwicklungen wie
SegWit, neue Ideen wie das Lightning Netzwerk oder Anwendungen wie
Smart Contracts einschätzen zu können. Mehr dazu auf
https://www.generalisten.info/ Als Kostprobe hier die Eckpunkte zu
Episode E01 (Teil1): 1.Die Blockchain ist ein dezentrales und
öffentliches Register. Die Blockchain ist auch das Resultat eines
Konsens. 2.Bitcoin ist ein Registereintrag in diesem Register.
Bitcoin, kurz BTC, fungiert momentan insbesondere als digitale
Alternative zu Fiatwährungen wie dem Euro. 3.Bei einer Transaktion
wird der Hash um den öffentlichen Schlüssel des Empfängers ergänzt
und mit dem privaten Schlüssel des Absenders signiert. Damit hat
eine Transaktion an den Empfänger mit dem zum öffentlichen
Schlüssel gehörenden privaten Schlüssel stattgefunden. 4.Die
Transaktionen werden von einem Miner etwa alle 10 Minuten in einem
Block an die „längste“ Blockchain angegliedert, wobei ein neuer
Block auf die zuvor erstellten Blöcke referenziert - daher
Block-chain. Transaktionen in einem Block müssen legitim und
widerspruchsfrei sein. 5.Blöcke werden von einem ersten Miner, der
den Proof-of-Work durch die dazu verwendete Rechenleistung erbracht
hat, erstellt. Die Miner erhalten dafür einen Block Reward von
momentan 12.5 BTC je Block sowie die Transaktionsgebühren. Das
Halfing des Block Rewards findet alle 210 000 Blöcke statt, was
etwa 4 Jahren entspricht. 6.Es werden nie mehr als 21 Millionen
Bitcoins existieren. Die allermeisten Bitcoins werden bis zum Jahr
2040 geschürft werden. 7.Das Skalierungsproblem führt zu langen
Bestätigungszeiten und hohen Transaktionsgebühren. Mit Segregated
Witness bzw. SegWit 2x (NYA), wird u.a. die Kapazität verdoppelt.
Zusätzlich arbeitet man an diversen Off-Chains wie zum Beispiel dem
Lightning Netzwerk. 8.Vorschläge werden als Bitcoin Improvement
Proposals, kurz BIP, formuliert über welche die Minern abstimmen
können. Sie können zu Softforks oder Hardforks führen. Bitcoin Cash
(BCH) ist ein Beispiel für eine Hardfork und einen Altcoin.
9.Weitere Anwendungen der Blockchain sind diverse Nachweise,
Colored Coins, Smart Properties, Smart Contracts und Oracles. Diese
ermöglichen bspw. das Internet of Things, dezentral organisierte
Organisationen und vieles mehr. 10.Daneben existieren alternative
Altcoins wie bspw. Ether, kurz ETH, die sich mehr oder weniger von
Bitcoin unterscheiden. Mehr dazu in Episode 3.
Weitere Episoden
38 Minuten
vor 6 Jahren
22 Minuten
vor 7 Jahren
36 Minuten
vor 7 Jahren
In Podcasts werben
Kommentare (0)