Folge 1 Verschwörungsmythen auf der Spur - Was unser Gesellschaftssystem mit ihnen zu tun hat
„Verschwörungsmythen auf der Spur - Was unser Ges…
31 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 3 Jahren
„Verschwörungsmythen auf der Spur - Was unser Gesellschaftssystem
mit ihnen zu tun hat“ In diesem Teil der Podcast-Reihe betrachten
wir die Funktionen und Wirkungsweisen von Verschwörungserzählungen
im Gestern und Heute. Wir sprechen darüber, wie sich
Verschwörungserzählungen an einem gesellschaftlichen Klima
entwickeln können, welches auf Konkurrenz, Rassismus und
sozialchauvinistischen Freiheitsvorstellungen beruht und das Leben
einiger über das von anderen, oft marginalisierten Menschen stellt.
Mit Bezug auf die aktuelle pandemische Lage samt ihrer
verschwörungsideologischen Lösungsangebote zeichnen Ingar Solty und
Natascha Strobl diese Entwicklung nach. Weiterführende Literatur:
D.F. Bertz (Hrsg.) (2021), Die Welt nach Corona. Von den Risiken
des Kapitalismus, den Nebenwirkungen des Ausnahmezustands und der
kommenden Gesellschaft. Bertz + Fischer Verlag. Michael Butter
(2018), Nichts ist, wie es scheint. Über Verschwörungstheorien.
Suhrkamp Verlag. Comparative Analysis of Conspiracy Theories
(COMPACT)(2015-2020), Abschlussbericht des Forschungsnetzwerks,
online. Silvia Federici (2018), Caliban und die Hexe. Frauen, der
Körper und die ursprüngliche Akkumulation. Mandelbaum Verlag.
Nadine Frei, Oliver Nachtwey (2021), Quellen des „Querdenkertums“.
Eine politische Soziologie der Corona-Proteste in
Baden-Württemberg. Studie für die Heinrich Böll Stiftung
Baden-Württemberg, online. Pia Lamberty, Katharina Nocun (2020),
Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen.
Quadriga Verlag. Natascha Strobl (2021), Radikalisierter
Konservatismus. Eine Analyse. Suhrkamp Verlag. Ingar Solty (2020),
Wer glaubt warum an Verschwörungstheorien. Ein Versuch zu
verstehen. Zeitschrift Luxemburg, online.
mit ihnen zu tun hat“ In diesem Teil der Podcast-Reihe betrachten
wir die Funktionen und Wirkungsweisen von Verschwörungserzählungen
im Gestern und Heute. Wir sprechen darüber, wie sich
Verschwörungserzählungen an einem gesellschaftlichen Klima
entwickeln können, welches auf Konkurrenz, Rassismus und
sozialchauvinistischen Freiheitsvorstellungen beruht und das Leben
einiger über das von anderen, oft marginalisierten Menschen stellt.
Mit Bezug auf die aktuelle pandemische Lage samt ihrer
verschwörungsideologischen Lösungsangebote zeichnen Ingar Solty und
Natascha Strobl diese Entwicklung nach. Weiterführende Literatur:
D.F. Bertz (Hrsg.) (2021), Die Welt nach Corona. Von den Risiken
des Kapitalismus, den Nebenwirkungen des Ausnahmezustands und der
kommenden Gesellschaft. Bertz + Fischer Verlag. Michael Butter
(2018), Nichts ist, wie es scheint. Über Verschwörungstheorien.
Suhrkamp Verlag. Comparative Analysis of Conspiracy Theories
(COMPACT)(2015-2020), Abschlussbericht des Forschungsnetzwerks,
online. Silvia Federici (2018), Caliban und die Hexe. Frauen, der
Körper und die ursprüngliche Akkumulation. Mandelbaum Verlag.
Nadine Frei, Oliver Nachtwey (2021), Quellen des „Querdenkertums“.
Eine politische Soziologie der Corona-Proteste in
Baden-Württemberg. Studie für die Heinrich Böll Stiftung
Baden-Württemberg, online. Pia Lamberty, Katharina Nocun (2020),
Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen.
Quadriga Verlag. Natascha Strobl (2021), Radikalisierter
Konservatismus. Eine Analyse. Suhrkamp Verlag. Ingar Solty (2020),
Wer glaubt warum an Verschwörungstheorien. Ein Versuch zu
verstehen. Zeitschrift Luxemburg, online.
Weitere Episoden
1 Stunde 54 Minuten
vor 1 Jahr
1 Stunde 39 Minuten
vor 1 Jahr
30 Minuten
vor 1 Jahr
19 Minuten
vor 2 Jahren
44 Minuten
vor 2 Jahren
In Podcasts werben
Kommentare (0)