«Der Aufbau einer integrativen Schule ist eine Herkulesaufgabe.» – Schulische Integration im Fokus
42 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 2 Wochen
In dieser Folge nehmen wir gemeinsam mit unserem Experten Alois
Buholzer häufig gehörte Aussagen zur schulischen Integration
genauer unter die Lupe und beleuchten, welche Erkenntnisse die
Forschung dazu liefert.
Folgende Aussagen werden wir in unserem Gespräch auf den
Prüfstand stellen:
«Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten sind
überfordert und profitieren dadurch weniger vom integrativen
Unterricht als Schüler*innen in Sonderschulen oder
Sonderschulklassen.»
«Die schulische Integration geht auf Kosten
der normal- und hochbegabten Schüler*innen.»
«Schüler*innen mit Verhaltensauffälligkeiten
stellen für Lehrpersonen eine (zu) grosse Belastung
dar.»
«Schüler*innen mir Lernschwierigkeiten und
Verhaltensauffälligkeiten sind im integrativen Unterricht
sozial isoliert.»
«Die Zusammenarbeit zwischen den Lehrpersonen
in integrativen Schulen ist eine grosse
Zusatzbelastung.»
Alois Buholzer ist Leiter des Instituts Diversität und inklusive
Bildung an der PH Luzern und beschäftigt sich seit vielen Jahren
mit der Thematik der inklusiven Schule.
Weiterbildungen der PH Luzern:
Vortrag von Frederica Hofer und Alois Buholzer:
Verhaltensauffälligkeiten – wie die (Re-)Integration von Kindern
mit herausforderndem Verhalten gelingen kann!
Diverse Kurse und Zertifikatslehrgänge im Kursprogramm der
Volksschule
Literatur zur Folge:
Balestra, S., Eugster, B. & Liebert, H. (2022). Peers
with special needs: Effects and policies. Review of Economics and
Statistics, 104(3), 602-618.
Bless, G. (2017). Integrationsforschung. Entwurf einer
Wissenskarte. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
68(5), 216-227.
Bless, G. (2018). Wirkungen der schulischen Integration auf
Schülerinnen und Schüler. Schweizerische Zeitschrift für
Heilpädagogik, 24(2), 6-14.
Eckhart, M., Haeberlin, U., Sahli Lozano, C. & Blanc, P.
(2011). Langzeitwirkungen der schulischen Integration. Eine
empirische Studie zur Bedeutung von Integrationserfahrungen in
der Schulzeit für die soziale und berufliche Situation im jungen
Erwachsenenalter. Bern: Haupt.
Ellinger, S., & Stein, R. (2012). Effekte inklusiver
Beschulung: Forschungsstand im Förderschwerpunkt emotionale und
soziale Entwicklung. Empirische Sonderpädagogik, 4(2), 85-109.
Gasser, L. & Tettenborn, A. (2015). Moralische Urteile zu
behinderungsbasiertem Ausschluss von Lehrpersonen und
Klassenkameraden als Prädiktoren für das Ausschlussverhalten des
Kindes. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 62(1), 30-39.
Grütter, J., Gasser, L. & Malti, T. (2017). The role of
cross-group friendship and emotions in adolescents’ attitudes
towards inclusion. Research in developmental disabilities, 62,
137-147.
Grütter, J., Dhakal, S. & Killen, M. (2021).
Adolescents’ own and parental expectations for crossgroup
friendship in the context of societal inequalities. Journal of
Social Issues, 77(4), 1188-1212.
Lütje-Klose, B.; Neumann, P.; Gorges, J. & Wild, E.
(2018). Die Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in
inklusiven und exklusiven Förderarrangements (BiLieF) – Zentrale
Befunde. Die Deutsche Schule, 110(2), 9-23.
Moderation: Deborah Bernhard
Fragen und Inputs an: ampuls@phlu.ch
Weitere Episoden
38 Minuten
vor 1 Monat
34 Minuten
vor 1 Monat
27 Minuten
vor 3 Monaten
45 Minuten
vor 4 Monaten
39 Minuten
vor 5 Monaten
Kommentare (0)