
Autoritäre Drohungen in Georgien
Georgien wählt ein neues Parlament. Die Opposition hofft auf eine
Annäherung an Europa, die Regierungspartei will sie verbieten. Und:
Supermärkte ohne Kassierer
11 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 3 Tagen
Am Samstag wählen die Menschen in Georgien ein neues Parlament. Die
Wahl gilt als wichtige Richtungsentscheidung für das Land. Erstmals
seit zwölf Jahren könnte die Regierungspartei Georgischer Traum
ihre parlamentarische Mehrheit verlieren. Die Opposition sieht nun
die Chance für einen Machtwechsel – hin zu einer Annäherung an
Europa und die Nato. Doch wie die Wahl ausgehen wird, bleibt
ungewiss, trotz des breiten Oppositionsbündnisses. Die
Regierungspartei Georgischer Traum will die absolute Mehrheit
erringen, um nach den Wahlen die prowestliche Opposition per
Verfassung verbieten zu können. Simone Brunner aus dem
Österreich-Büro der ZEIT ist gerade in der georgischen Hauptstadt
Tbilissi und beobachtet die Wahl. Im Podcast ordnet sie ein, wie
die Stimmung im Land ist und was für die Menschen in Georgien auf
dem Spiel steht. Überall in Deutschland verschwinden in kleinen
Orten die Geschäfte, alte Einkaufsstraßen verwaisen. Seit 1990 hat
sich allein die Zahl der Lebensmittelgeschäfte in Deutschland mehr
als halbiert. An die Stelle alteingesessener Läden treten zunehmend
Lebensmittelautomaten oder ganze Supermärkte ohne Kassierer – im
Fachjargon auch autonome Märkte oder Smart Stores genannt.
Mittlerweile gibt es deutschlandweit etwa 500 Läden dieser Art –
und im Wochentakt kommen weitere hinzu. Henrik Rampe schreibt für
das Wirtschaftsressort der ZEIT und hat einen solchen Supermarkt
besucht. Im Podcast berichtet er darüber, wie das Ganze
funktioniert und wie die Supermärkte kontrollieren, dass ihre
Kunden ehrlich sind und auch wirklich alles bezahlen, was sie
gekauft haben. Und sonst so? Fakten zur Zeitumstellung
Moderation und Produktion: Lisa Caspari Redaktion: Jannis
Carmesin Mitarbeit: Lisa Pausch, Henrike Hartmann Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Tickets für
das Finale der Podcast-Tour gibt es hier. Weitere
Links zur Folge: Parlamentswahl in Georgien: Richtung Europa oder
Richtung Russland? Wahlen in Georgien: Der Oligarch der
Affenbrotbäume Einkaufen in Deutschland: Tante-Emma-Laden ohne Emma
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und
-partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur
hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen
kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wahl gilt als wichtige Richtungsentscheidung für das Land. Erstmals
seit zwölf Jahren könnte die Regierungspartei Georgischer Traum
ihre parlamentarische Mehrheit verlieren. Die Opposition sieht nun
die Chance für einen Machtwechsel – hin zu einer Annäherung an
Europa und die Nato. Doch wie die Wahl ausgehen wird, bleibt
ungewiss, trotz des breiten Oppositionsbündnisses. Die
Regierungspartei Georgischer Traum will die absolute Mehrheit
erringen, um nach den Wahlen die prowestliche Opposition per
Verfassung verbieten zu können. Simone Brunner aus dem
Österreich-Büro der ZEIT ist gerade in der georgischen Hauptstadt
Tbilissi und beobachtet die Wahl. Im Podcast ordnet sie ein, wie
die Stimmung im Land ist und was für die Menschen in Georgien auf
dem Spiel steht. Überall in Deutschland verschwinden in kleinen
Orten die Geschäfte, alte Einkaufsstraßen verwaisen. Seit 1990 hat
sich allein die Zahl der Lebensmittelgeschäfte in Deutschland mehr
als halbiert. An die Stelle alteingesessener Läden treten zunehmend
Lebensmittelautomaten oder ganze Supermärkte ohne Kassierer – im
Fachjargon auch autonome Märkte oder Smart Stores genannt.
Mittlerweile gibt es deutschlandweit etwa 500 Läden dieser Art –
und im Wochentakt kommen weitere hinzu. Henrik Rampe schreibt für
das Wirtschaftsressort der ZEIT und hat einen solchen Supermarkt
besucht. Im Podcast berichtet er darüber, wie das Ganze
funktioniert und wie die Supermärkte kontrollieren, dass ihre
Kunden ehrlich sind und auch wirklich alles bezahlen, was sie
gekauft haben. Und sonst so? Fakten zur Zeitumstellung
Moderation und Produktion: Lisa Caspari Redaktion: Jannis
Carmesin Mitarbeit: Lisa Pausch, Henrike Hartmann Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Tickets für
das Finale der Podcast-Tour gibt es hier. Weitere
Links zur Folge: Parlamentswahl in Georgien: Richtung Europa oder
Richtung Russland? Wahlen in Georgien: Der Oligarch der
Affenbrotbäume Einkaufen in Deutschland: Tante-Emma-Laden ohne Emma
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und
-partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur
hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen
kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Weitere Episoden

11 Minuten
vor 1 Tag

12 Minuten
vor 1 Tag

11 Minuten
vor 2 Tagen

45 Minuten
vor 3 Tagen

10 Minuten
vor 4 Tagen
Kommentare (0)