
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 5 Monaten
Wir sprechen mit Prof. Dr. Lorenz Grigull (Zentrum für seltene
Erkrankungen des Universitätsklinikums Bonn) über ein zentrales
Thema in der Medizin: die Diagnostik. Was bedeutet es, eine
Diagnose zu stellen und warum ist dieser Prozess oft so komplex?
Prof. Dr. Grigull gibt uns Einblicke in die Herausforderungen,
denen Ärzt*innen begegnen – von der Bedeutung der eigenen Erfahrung
bis hin zu Faktoren, die den Prozess der Diagnostik beeinflussen
können. Wir thematisieren, was passiert, wenn keine Diagnose
gestellt werden kann und welche Rolle Patientennetzwerke spielen.
Außerdem stellt Prof. Dr. Grigull die App unrare.me vor, die
speziell für Patient*innen mit seltenen Erkrankungen entwickelt
wurde.
Erkrankungen des Universitätsklinikums Bonn) über ein zentrales
Thema in der Medizin: die Diagnostik. Was bedeutet es, eine
Diagnose zu stellen und warum ist dieser Prozess oft so komplex?
Prof. Dr. Grigull gibt uns Einblicke in die Herausforderungen,
denen Ärzt*innen begegnen – von der Bedeutung der eigenen Erfahrung
bis hin zu Faktoren, die den Prozess der Diagnostik beeinflussen
können. Wir thematisieren, was passiert, wenn keine Diagnose
gestellt werden kann und welche Rolle Patientennetzwerke spielen.
Außerdem stellt Prof. Dr. Grigull die App unrare.me vor, die
speziell für Patient*innen mit seltenen Erkrankungen entwickelt
wurde.
Weitere Episoden

41 Minuten
vor 2 Wochen

46 Minuten
vor 1 Monat

31 Minuten
vor 2 Monaten

36 Minuten
vor 3 Monaten

31 Minuten
vor 6 Monaten
In Podcasts werben
Abonnenten

NRW
"Wege zur Diagnose"
"Der Code des Lebens"
Kommentare (0)