Platten im Plattenbau & der Sound der Wiedervereinigung

Platten im Plattenbau & der Sound der Wiedervereinigung

58 Minuten
Podcast
Podcaster
Politik, Gesellschaft, Literatur oder Mode – wie das alles mit Popmusik in Verbindung steht, darüber sprechen wir mit Gästen aus dem Kulturbetrieb.

Beschreibung

vor 1 Woche
Lütten Klein, eine Plattenbausiedlung am Rande von Rostock. Wer
hier wie Steffen Mau die Wendezeit erlebte, hat große historische
Ereignisse wie den Untergang der DDR und die Wiedervereinigung im
Lütten-Kleinen erlebt. Mit Konsum, Kinderspielplatz, Cola-Wodka und
Clubkonzerten in Schulmensen war die Platte ein sozialistisches
Biotop, Anschauungsmaterial für Soziologen damals und heute. Wie
erlebte man die Zeit kurz vor dem Mauerfall vor 35 Jahren in
Mecklenburg-Vorpommern, in Rostock, in der Platte? Welche Platten
wurden gespielt und warum? Wieso war es cooler, wie Till Lindemann
(später Rammstein) oder Toni Kroos (später Real Madrid) in der
Platte zu leben und aufzuwachsen als im historischen Stadtkern, der
mehr und mehr verfiel? Der Plattenbau als Paradigma des
Sozialismus. Inklusive Feeling B - Konzerten, Dienst bei der NVA
und Abenteuern am Ostseestrand. In seinen lesenswerten und
erkenntnisreichen Büchern Lütten Klein und Ungleich vereint
beschreibt Steffen Mau als Augenzeuge, Autor und Experte die
Wendezeit, Wiedervereinigung und Wirklichkeit von heute. Prof. Dr.
Steffen Mau ist derzeit selbst so etwas wie der Popstar der
Soziologie. Der Makrosoziologe von der Humboldt-Universität Berlin
gilt als einer der wichtigsten Intellektuellen, die sich mit dem
(Nicht-)Zusammenwachsen von Ost- und Westdeutschland, Frakturen und
Ossifikationen, aber auch anderen aktuellen gesellschaftlichen
Triggerpunkten vom Lastenfahrrad über Migration bis zur
Klimadebatte befassen. Mit Verve, Wortwitz und Wissen formuliert
der Rostocker scharf und anschaulich - und verweist dabei immer
wieder auch auf den Popdiskurs.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: