Standardsoftware-Implementierung bei einem Mittelständler - mit Alexander Hauser

Standardsoftware-Implementierung bei einem Mittelständler - mit Alexander Hauser

Alexander Hauser über Herausforderungen, agile Ansätze und die Rolle des Business Analysten im IT-Projekt.
24 Minuten
Podcast
Podcaster
Gespräche zur digitalen Transformation in der Versicherungswirtschaft

Beschreibung

vor 1 Monat

In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Alexander Hauser,
Business Analyst und Testmanager. Alexander teilt seine Expertise
im Bereich der Beratung von Versicherungsunternehmen,
insbesondere im Kontext der Implementierung von Standardsoftware.


Einführung & Rollenklärung:


Alexander erklärt die Rollen von Business Analyst (im
deutschsprachigen Raum oft Requirements Engineer genannt) und
Testmanager. Der Business Analyst begleitet das Projekt von der
Idee bis zur Abnahme, während der Testmanager die Abnahme
koordiniert und einen Fokus auf gute Anforderungen und Qualität
legt. Diese Rollen harmonisieren gut, da ein Testmanager immer
auf gute Anforderungen angewiesen ist.

Der Fokus liegt aktuell auf der Implementierung von
Standardsoftware (z.B. SAP, ServiceNow), die zwar standardisierte
Prozesse bietet, aber an die unternehmensspezifischen Prozesse
angepasst werden muss. Die Tests konzentrieren sich daher primär
auf die Funktionalität der Modifikationen, nicht auf die gesamte
Software. Modifikationen sind beispielsweise das Hinzufügen neuer
Felder oder die Konfiguration von bestehenden.



Das aktuelle Projekt:


Alexander beschreibt ein laufendes Projekt zur
Implementierung eines Tools zur digitalen Abbildung von
Prozessen. Ziel ist die Effizienzsteigerung durch Digitalisierung
und Harmonisierung von verschiedenen Tools innerhalb des
mittelständischen Unternehmens (ca. 500 Mitarbeiter).

Das Tool bietet vorgefertigte Module für Standardprozesse
(z.B. ITSM, Vendor Risk Management) basierend auf ITIL (IT
Infrastructure Library), einer Sammlung von Best Practices.

Alexander ist in diesem Projekt als Testmanager tätig. Die
Business Analyse wurde von einem anderen Dienstleister
durchgeführt und in User Stories mit Akzeptanzkriterien im
Gherkin-Format (Given-When-Then) verpackt. Dieses Format
ermöglicht sowohl manuelle als auch automatisierte Tests.

Das Projekt läuft seit Dezember 2021 und erhält laufend neue
Anforderungen, wodurch ein festes Projekt-Ende schwer zu
definieren ist. Dies ist ein typisches Problem bei
Softwareprojekten, bei denen Anpassungen und Erweiterungen stetig
hinzukommen.



Alexanders Rolle als Testmanager:


Seine Aufgabe besteht darin, den Testprozess zu managen, die
Testbarkeit von Anforderungen sicherzustellen und den Fachbereich
bei der Erstellung und Durchführung von Testfällen zu
unterstützen.

Er arbeitet mit Jira und Xray. Der Fachbereich erstellt
Testfälle basierend auf den User Stories und Akzeptanzkriterien
im Gherkin-Format. Diese Testfälle sind detaillierter als die
Gherkin-Szenarien selbst und beinhalten konkrete
Handlungsanweisungen (z.B. Klickanweisungen).

Der Testprozess umfasst die Schulung des Fachbereichs, die
Erstellung von Testfällen (2-4 Wochen), die Testausführung (2-4
Wochen) und abschließende Smoke Tests nach der Produktivsetzung.

Die Dokumentation der Tests ist wichtig, um die getesteten
Punkte nachvollziehbar zu machen.



Herausforderungen & Erfolgsfaktoren:


Eine Herausforderung ist die Motivation des Fachbereichs, der
neben seinen regulären Aufgaben auch die Testtätigkeiten
durchführen muss. Alexander betont die Wichtigkeit der
frühzeitigen Einbindung und Begleitung der Mitarbeiter.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Qualität der
Anforderungen. Inkonsistente Formulierungen und fehlende Details
erschweren den Testprozess. Alexander sieht hier Potenzial in der
Nutzung von ChatGPT zur Verbesserung der Qualität der
Anforderungen.

Die Frage, ob interne oder externe Tester eingesetzt werden
sollen, ist abhängig von der Qualität der Anforderungen. Gut
spezifizierte Anforderungen ermöglichen den Einsatz externer
Tester.

Alexander betont die Wichtigkeit von klaren und einheitlichen
Anforderungen, um den Testprozess effizienter zu gestalten. Seine
wichtigste Lernerfahrung ist, dass "Quick and Dirty" in manchen
Fällen effektiver ist als eine übermäßige Detaillierung, wenn die
Ressourcen begrenzt sind. Oftmals ist ein gemeinsames Klären
offener Fragen mit Entwicklern und Fachbereich effektiver als
perfekte Dokumentation.



Die Effizienz des Testprozesses hängt stark von der Qualität der
Anforderungen ab. Eine klare und einheitliche Formulierung der
Anforderungen, z.B. mit Unterstützung von Tools wie ChatGPT, ist
der Schlüssel zu einem erfolgreichen Projekt. Flexibilität und
pragmatische Ansätze, die die begrenzten Ressourcen
berücksichtigen, sind ebenfalls entscheidend.


Interessierte an Business Analyse und Testmanagement im
Versicherungsbereich können sich unter https://pielaco.com
melden.


Links in dieser Ausgabe
Zur Homepage von Jonas Piela
Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela
Zum LinkedIn-Profil von Alexander Hauser

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

ghospach
Gammertingen
15
15
:
: