
Warum sind wir so unglücklich?
51 Minuten
Podcast
Podcaster
Die großen Fragen bei einem Becher Tee besprechen. Warum? Diese Frage stellen sich unsere beiden Hosts ständig in ihren eigentlichen Berufen, Denise M‘ Baye als Schauspielerin bei ihrer Arbeit an neuen Rollen, Sebastian Friedrich als Journalist bei der...
Beschreibung
vor 5 Monaten
Deutschland gehört nicht mehr zu den 20 glücklichsten Ländern. Das
ergibt der World Happiness Report 2024, den die Vereinten Nationen
jährlich beauftragen. Weitere Studien legen nahe, dass gerade junge
Menschen immer unglücklicher werden. Woran liegt das? Sind Social
Media und globale Krisen schuld? Anders gefragt: Was macht uns
eigentlich glücklich? Sind wir selbst für unser Glück
verantwortlich? Welche Anteil haben gesellschaftliche Bedingungen?
Und geht es ums kurze Glücksmomente oder ein dauerhaftes Gefühl?
Denise M’Baye und Sebastian Friedrich sprechen mit dem Philosophen
Albert Kitzler darüber, wie uns die Schule der antiken Philosophen
zum Glück verhelfen kann und fragen, ob wir Glück lernen können.
Sie befassen sich mit den Ideen der japanischen Ikigai-Methode und
hinterfragen die Glücksversprechen, die sich daran knüpfen. Ein
Poker-Dealer spricht über die Jagd nach dem Glück im Casino.
Redaktion: Juliane Bergmann, Claudia Christophersen Mail gern an:
teemitwarum@ndr.de Literatur: Ken Mogi: Ikigai. Die japanische
Lebenskunst. DUMONT, 2018. Albert Kitzler, Jan Liepold: Der Pudel
und der Kern. Philosophie für den Alltag und für ein gutes Leben.
FinanzBuch Verlag, 2024. Herbert Marcuse: Der eindimensionale
Mensch, zu Klampen Verlag, 2014. Welt-Glücksreport 2024:
https://worldhappiness.report/ed/2024/ The Global Loss of the
U-Shaped Curve of Happiness
https://www.interdependence.org/blog/the-global-loss-of-the-u-shaped-curve-of-happiness/
Podcast-Tipp: "Becoming The Beatles"
https://1.ard.de/beatles-podcast?cp10824841/
ergibt der World Happiness Report 2024, den die Vereinten Nationen
jährlich beauftragen. Weitere Studien legen nahe, dass gerade junge
Menschen immer unglücklicher werden. Woran liegt das? Sind Social
Media und globale Krisen schuld? Anders gefragt: Was macht uns
eigentlich glücklich? Sind wir selbst für unser Glück
verantwortlich? Welche Anteil haben gesellschaftliche Bedingungen?
Und geht es ums kurze Glücksmomente oder ein dauerhaftes Gefühl?
Denise M’Baye und Sebastian Friedrich sprechen mit dem Philosophen
Albert Kitzler darüber, wie uns die Schule der antiken Philosophen
zum Glück verhelfen kann und fragen, ob wir Glück lernen können.
Sie befassen sich mit den Ideen der japanischen Ikigai-Methode und
hinterfragen die Glücksversprechen, die sich daran knüpfen. Ein
Poker-Dealer spricht über die Jagd nach dem Glück im Casino.
Redaktion: Juliane Bergmann, Claudia Christophersen Mail gern an:
teemitwarum@ndr.de Literatur: Ken Mogi: Ikigai. Die japanische
Lebenskunst. DUMONT, 2018. Albert Kitzler, Jan Liepold: Der Pudel
und der Kern. Philosophie für den Alltag und für ein gutes Leben.
FinanzBuch Verlag, 2024. Herbert Marcuse: Der eindimensionale
Mensch, zu Klampen Verlag, 2014. Welt-Glücksreport 2024:
https://worldhappiness.report/ed/2024/ The Global Loss of the
U-Shaped Curve of Happiness
https://www.interdependence.org/blog/the-global-loss-of-the-u-shaped-curve-of-happiness/
Podcast-Tipp: "Becoming The Beatles"
https://1.ard.de/beatles-podcast?cp10824841/
Weitere Episoden

48 Minuten
vor 3 Monaten

50 Minuten
vor 3 Monaten

52 Minuten
vor 4 Monaten

55 Minuten
vor 4 Monaten

50 Minuten
vor 5 Monaten
In Podcasts werben
Abonnenten
"Warum sind wir so unglücklich?"
"Tee mit Warum - Die Philosophie und wir"
Kommentare (0)