
Künstliche Intelligenz in der Wettervorhersage
Künstliche Intelligenz wird vermehrt in der Wettervorhersage
eingesetzt. Trotz überraschender Genauigkeit hat die künstliche
Intelligenz in der Prognose noch Baustellen.
5 Minuten
Podcast
Podcaster
Wetterfrage
Beschreibung
vor 5 Monaten
Künstliche Intelligenz wird vermehrt in der Wettervorhersage
eingesetzt. Trotz überraschender Genauigkeit hat die künstliche
Intelligenz in der Prognose noch Baustellen. Wettermodelle mit
künstlicher Intelligenz lernen aus vergangenen Wetterdaten, das,
Wetter vorherzusagen. Der grosse Vorteil: Trainierte Modelle
berechnen in kurzer Zeit, das was herkömmliche, physikalische
Modelle in mehreren Stunden und mit viel Rechenleistung berechnen.
Dazu sind sie bei gewissen Parametern bereits genauer als
herkömmliche Modelle. KI-Modelle sind aber nur so gut, wie die
Daten, die fürs Training der Modelle zur Verfügung steht.
Wetterextreme oder Gebiete ohne Daten sind daher schwierig bis kaum
vorherzusagen. Ebenso fehlt ihnen ein physikalisches Verständnis
der Atmosphäre
eingesetzt. Trotz überraschender Genauigkeit hat die künstliche
Intelligenz in der Prognose noch Baustellen. Wettermodelle mit
künstlicher Intelligenz lernen aus vergangenen Wetterdaten, das,
Wetter vorherzusagen. Der grosse Vorteil: Trainierte Modelle
berechnen in kurzer Zeit, das was herkömmliche, physikalische
Modelle in mehreren Stunden und mit viel Rechenleistung berechnen.
Dazu sind sie bei gewissen Parametern bereits genauer als
herkömmliche Modelle. KI-Modelle sind aber nur so gut, wie die
Daten, die fürs Training der Modelle zur Verfügung steht.
Wetterextreme oder Gebiete ohne Daten sind daher schwierig bis kaum
vorherzusagen. Ebenso fehlt ihnen ein physikalisches Verständnis
der Atmosphäre
Weitere Episoden

4 Minuten
vor 16 Stunden

6 Minuten
vor 1 Woche

4 Minuten
vor 2 Wochen

6 Minuten
vor 3 Wochen

4 Minuten
vor 4 Wochen
In Podcasts werben
Abonnenten

Zürich
"Künstliche Intelligenz in der Wettervorhersage"
"Wetterfrage"
Kommentare (0)