Gesundheitsversorgung für alle – die LGBTQIA+-Community erreichen
Notaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen
38 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 14 Stunden
„Wenn unsere Arbeit qualitativ hochwertig ist und uns Vertrauen
entgegengebracht wird, dann werden wir von unseren Patient:innen
weiterempfohlen, das ist unser Ziel,“ sagt Ursula Böhme, in der 51.
Folge unseres Podcasts „Notaufnahme“. In dieser Folge sprechen wir
mit verschiedenen Mitarbeitenden von Ärzte ohne Grenzen darüber,
wie wir als Organisation die Inklusion von LGBTQIA+-Patient:innen
in unserer Arbeit erreichen können. Denn aufgrund
unterschiedlichster Diskriminierungen gibt es für queere Menschen
große Hürden auf dem Weg zu einer angemessenen
Gesundheitsversorgung. Unsere Mitarbeiterin Ursula Böhme berichtet
von ihrem Einsatz in Honduras. Sie hat sich als stellvertretende
Leiterin eines Gesundheitszentrums gemeinsam mit ihrem Team auf die
medizinische Versorgung der lokalen LGBTQIA+-Community
konzentriert. Im Podcast gibt sie einen praktischen Einblick in
ihre Arbeit und unser spezifisches Angebot vor Ort. Wir
beschäftigen uns in diesem Podcast aber auch selbstkritisch mit
Vorurteilen innerhalb unserer eigenen Organisation. Dazu sprechen
wir mit unserer Kollegin Casey O’Connor. Sie koordiniert die Arbeit
des Regenbogen-Netzwerkes von Ärzte ohne Grenzen und entwickelt
Workshops und Schulungen zu LGBTQIA+-sensiblem Umgang mit
Patient:innen. Die Co-Moderator:innen Anna Dushime und Christian
Katzer diskutieren auch, weshalb es wichtig ist, Menschen in
unseren Projektteams zu haben, die selbst Teil der
LGBTQIA+-Community sind. In Honduras ist das z. B. der Fall. Wir
arbeiten auch darüber hinaus eng mit Menschen aus der Community
zusammen. Auch eine Kollegin aus Griechenland berichtet davon, wie
sie ihr Leben nach ihrer Flucht und einer Geschlechtsangleichung
verändert hat und was sie bei ihrer Arbeit als Projektmitarbeiterin
bei Ärzte ohne Grenzen begeistert. Ärzte ohne Grenzen hat
spezifische Projekte für Menschen der LGBTQIA+-Community in
Honduras, in Griechenland, in Kenia und in Mosambik. Unabhängig
davon versuchen wir mit stetiger Weiterbildung, internen Workshops
und Trainings, alle Mitarbeitenden der Organisation für diese
Gruppe von Patient:innen zu sensibilisieren. In unseren Projekten
wollen wir Hürden erkennen und abbauen, damit wir unserem Anspruch
gerecht werden, perspektivisch überall in unseren Programmen eine
inklusivere medizinische Versorgung zu ermöglichen. Damit unsere
Teams bedarfsorientierte medizinische Hilfe anbieten können,
benötigen wir ausreichend Ressourcen. Deshalb freuen wir uns, wenn
ihr uns mit einer Spende unterstützt: www.msf.de/spenden. Für
Fragen, Feedback oder Themenwünsche schreibt uns gerne unter
notaufnahme@aerzte-ohne-grenzen.de. Dieser Podcast wurde von Ärzte
ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit Christian Conradi
produziert. Redaktion und Projektleitung: Sebastian Bähr, Clara
Schneider, Andreas Koob, Gaby Frank, Regina Bischoff und Anna
Hallmann. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi.
Moderation: Anna Dushime. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne
Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin. Bild: Nicolette
Jackson/MSF
entgegengebracht wird, dann werden wir von unseren Patient:innen
weiterempfohlen, das ist unser Ziel,“ sagt Ursula Böhme, in der 51.
Folge unseres Podcasts „Notaufnahme“. In dieser Folge sprechen wir
mit verschiedenen Mitarbeitenden von Ärzte ohne Grenzen darüber,
wie wir als Organisation die Inklusion von LGBTQIA+-Patient:innen
in unserer Arbeit erreichen können. Denn aufgrund
unterschiedlichster Diskriminierungen gibt es für queere Menschen
große Hürden auf dem Weg zu einer angemessenen
Gesundheitsversorgung. Unsere Mitarbeiterin Ursula Böhme berichtet
von ihrem Einsatz in Honduras. Sie hat sich als stellvertretende
Leiterin eines Gesundheitszentrums gemeinsam mit ihrem Team auf die
medizinische Versorgung der lokalen LGBTQIA+-Community
konzentriert. Im Podcast gibt sie einen praktischen Einblick in
ihre Arbeit und unser spezifisches Angebot vor Ort. Wir
beschäftigen uns in diesem Podcast aber auch selbstkritisch mit
Vorurteilen innerhalb unserer eigenen Organisation. Dazu sprechen
wir mit unserer Kollegin Casey O’Connor. Sie koordiniert die Arbeit
des Regenbogen-Netzwerkes von Ärzte ohne Grenzen und entwickelt
Workshops und Schulungen zu LGBTQIA+-sensiblem Umgang mit
Patient:innen. Die Co-Moderator:innen Anna Dushime und Christian
Katzer diskutieren auch, weshalb es wichtig ist, Menschen in
unseren Projektteams zu haben, die selbst Teil der
LGBTQIA+-Community sind. In Honduras ist das z. B. der Fall. Wir
arbeiten auch darüber hinaus eng mit Menschen aus der Community
zusammen. Auch eine Kollegin aus Griechenland berichtet davon, wie
sie ihr Leben nach ihrer Flucht und einer Geschlechtsangleichung
verändert hat und was sie bei ihrer Arbeit als Projektmitarbeiterin
bei Ärzte ohne Grenzen begeistert. Ärzte ohne Grenzen hat
spezifische Projekte für Menschen der LGBTQIA+-Community in
Honduras, in Griechenland, in Kenia und in Mosambik. Unabhängig
davon versuchen wir mit stetiger Weiterbildung, internen Workshops
und Trainings, alle Mitarbeitenden der Organisation für diese
Gruppe von Patient:innen zu sensibilisieren. In unseren Projekten
wollen wir Hürden erkennen und abbauen, damit wir unserem Anspruch
gerecht werden, perspektivisch überall in unseren Programmen eine
inklusivere medizinische Versorgung zu ermöglichen. Damit unsere
Teams bedarfsorientierte medizinische Hilfe anbieten können,
benötigen wir ausreichend Ressourcen. Deshalb freuen wir uns, wenn
ihr uns mit einer Spende unterstützt: www.msf.de/spenden. Für
Fragen, Feedback oder Themenwünsche schreibt uns gerne unter
notaufnahme@aerzte-ohne-grenzen.de. Dieser Podcast wurde von Ärzte
ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit Christian Conradi
produziert. Redaktion und Projektleitung: Sebastian Bähr, Clara
Schneider, Andreas Koob, Gaby Frank, Regina Bischoff und Anna
Hallmann. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi.
Moderation: Anna Dushime. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne
Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin. Bild: Nicolette
Jackson/MSF
Weitere Episoden
59 Minuten
vor 4 Wochen
52 Minuten
vor 1 Monat
40 Minuten
vor 2 Monaten
51 Minuten
vor 3 Monaten
52 Minuten
vor 5 Monaten
In Podcasts werben
Kommentare (0)