
Drucken und vervielfältigen #3
28 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 4 Monaten
Drucken und Kopieren – Von Winkelhaken, Kniehebeln und Nadeln: Mit
einer ganzen Serie an Erfindungen war Johannes Gutenberg Mitte des
15. Jahrhunderts der Wegebereiter des Druckens. Er erfand ein
Handgießinstrument, den Winkelhaken zum Zusammenhalten der
einzelnen Lettern und schließlich die Druckerpresse. Mit dem Druck
der 42-zeiligen Bibel stieß er eine Medienrevolution an, die die
Reformation erst möglich machte. Im Laufe der Jahrhunderte wurde
das Drucken immer mehr mechanisiert und beschleunigt.
Kniehebelpressen und der Rotationsdruck sorgten im 19. Jahrhundert
für die Produktion von Zeitungen, doch erst nach dem Zweiten
Weltkrieg zog das Drucken auch in Unternehmen und schließlich in
das heimische Büro ein. Stefani Josephs und Dr. Stefan Stein
beschreiben die Zeitreise von Gutenberg bis zum Laserdrucker. Dabei
machen sie Station an urtümlichen Druckerpressen, der legendären
Linotype, einem frühen Kopierer wie auch an Trommel-, Nadel-,
Tintenstrahl- und Laserdruckern. Weiterführende Links: Geschichte
des Druckens und Kopierens:
https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-in-wissenschaft-und-technik-1950-1970/drucken-und-kopieren-mehr-als-schwarz-auf-weiss.html
Johannes Gutenberg: https://blog.hnf.de/der-mann-des-jahrtausends/
Erfindung des Kopierers: https://blog.hnf.de/kopieren-mit-strom/
einer ganzen Serie an Erfindungen war Johannes Gutenberg Mitte des
15. Jahrhunderts der Wegebereiter des Druckens. Er erfand ein
Handgießinstrument, den Winkelhaken zum Zusammenhalten der
einzelnen Lettern und schließlich die Druckerpresse. Mit dem Druck
der 42-zeiligen Bibel stieß er eine Medienrevolution an, die die
Reformation erst möglich machte. Im Laufe der Jahrhunderte wurde
das Drucken immer mehr mechanisiert und beschleunigt.
Kniehebelpressen und der Rotationsdruck sorgten im 19. Jahrhundert
für die Produktion von Zeitungen, doch erst nach dem Zweiten
Weltkrieg zog das Drucken auch in Unternehmen und schließlich in
das heimische Büro ein. Stefani Josephs und Dr. Stefan Stein
beschreiben die Zeitreise von Gutenberg bis zum Laserdrucker. Dabei
machen sie Station an urtümlichen Druckerpressen, der legendären
Linotype, einem frühen Kopierer wie auch an Trommel-, Nadel-,
Tintenstrahl- und Laserdruckern. Weiterführende Links: Geschichte
des Druckens und Kopierens:
https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-in-wissenschaft-und-technik-1950-1970/drucken-und-kopieren-mehr-als-schwarz-auf-weiss.html
Johannes Gutenberg: https://blog.hnf.de/der-mann-des-jahrtausends/
Erfindung des Kopierers: https://blog.hnf.de/kopieren-mit-strom/
Weitere Episoden

28 Minuten
vor 4 Monaten

31 Minuten
vor 4 Monaten

22 Minuten
vor 4 Monaten

24 Minuten
vor 5 Monaten

19 Minuten
vor 6 Monaten
In Podcasts werben
Abonnenten
"Drucken und vervielfältigen #3"
"Genial und geheimnisvoll"
Kommentare (0)