Warum wir uns nach gutem Streit sehnen

Warum wir uns nach gutem Streit sehnen

Egal ob in der Politik oder unterm Weihnachtsbaum – wenn einmal die Fetzen fliegen, hilft auch kein Habermas mehr.
1 Stunde 11 Minuten

Beschreibung

vor 3 Monaten
Wenigstens darauf kann man sich noch einigen in Deutschland: Dass
wir zu wenig miteinander streiten. Oder zu viel. Auf jeden Fall
streiten wir nicht im richtigen Maß miteinander – und schon gar
nicht auf die richtige Weise. Mit dieser Diagnose jedenfalls warten
gleich zwei aktuelle Sachbücher auf, "Streiten" von Svenja
Flaßpöhler sowie "Defekte Debatten" von Julia Reuschenbach und
Korbinian Frenzel. Echter Streit, das betont die Philosophin
Flaßpöhler, kann wehtun, er muss es vielleicht sogar – sowohl der
private Familienstreit, der so oft an den Festtagen ausbricht, als
auch der politische Streit über Corona, Ukraine, Migration.
Flaßpöhler glaubt: Anders als eine abstrakte Debatte, bei der jeder
immerzu versucht, alle Argumente auch aus der Perspektive seines
Gegenübers zu verstehen, ist man im Streit parteiisch. Man will
seinen Gegner schlagen. Gefährlich wird es dann, wenn aus Gegnern
Feinde werden, die man nicht nur schlagen, sondern vernichten will.
Zwischen zu gemütlicher Proseminaratmosphäre und dem drohenden
Bürgerkrieg liegt die richtige Streitzone, die eine funktionierende
Demokratie braucht. Aber was will man eigentlich, wenn man streitet
– mit seinem Partner, in der Wissenschaft, in der Politik? Will man
herausfinden, was stimmt? Oder will man bloß recht behalten? Hilft
uns Habermas weiter, wenn wir uns im Dissens verbissen haben?
Rettet uns am Ende der berühmte "zwanglose Zwang des besseren
Arguments"? Oder führt der blinde Glaube an solche edle
Diskursethik erst dazu, dass wir uns so gar nicht mehr verstehen?
Im Feuilletonpodcast streiten Ijoma Mangold und Lars Weisbrod
diesmal über den Streit – und verabschieden sich danach in die
Weihnachtspause. Am 13. Januar erscheint die nächste Folge "Die
sogenannte Gegenwart". Das Thema beginnt ungefähr bei 18:12.
Weitere Links zur Folge gibt es hier auf ZEIT ONLINE. Ab dem
15.1.2025 sind alle Folgen von "Die sogenannte Gegenwart?", die vor
dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem
Digitalabo der ZEIT zu hören – auf
www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie
Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie
hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen
und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann
testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und
unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls
Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie
jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Kommentare (0)

Abonnenten

Xylocopa
Schlumpfhausen
HannesPod
Schwarme
Gabranelle
Kritzendorf
Logo
"Warum wir uns nach gutem Streit sehnen"
"Die sogenannte Gegenwart"
15
15
00:00
00:00
"Warum wir uns nach gutem Streit sehnen"
"Die sogenannte Gegenwart"