#26 Digitalisierungsprozesse und männliche Hegemonie mit Bianca Prietl

#26 Digitalisierungsprozesse und männliche Hegemonie mit Bianca Prietl

55 Minuten

Beschreibung

vor 3 Wochen

In dieser Folge erklärt uns Bianca Prietl, wie technische
Veränderungen mit der Geschlechterordnung zusammenhängen, was ein
Data Scientist ist und wieso Technik nicht so neutral ist, wie
wir manchmal glauben. Wir sprechen über “Männliche Hegemonie im
digitalen Zeitalter” (so auch der Titel ihres Vortrags im Rahmen
der 10. ÖGGF-Tagung 2024) und darüber, dass wir nicht davon
ausgehen sollten, dass technische Entwicklungen unausweichlich
sind.  Bianca Prietl studierte Soziologie
und Betriebswirtschaft an der Universität Graz. Neben ihren
Tätigkeiten als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Instituten
für Soziologie der Universität Graz, der RWTH Aachen und der TU
Darmstadt verbrachte Bianca Prietl Forschungsaufenthalte an den
international renommierten Zentren für Science and Technology
Studies der NTNU Trondheim sowie der Virginia Tech. Seit Anfang
2023 ist sie Professorin für Geschlechterforschung mit
Schwerpunkt Digitalisierung an der Universität Basel und ist dort
Co Leiterin des Zentrums für Gender Studies. Zudem ist Bianca
Prietl seit 2023 Teil des Leitungsgremiums des
Forschungsnetzwerkes «Responsible Digital Society» der
Universität Basel und im Board der Schweizerischen Gesellschaft
für Geschlechterforschung aktiv. Neben grundlegenden Fragen der
Geschlechtersoziologie und Feministischen Theorien fokussiert sie
in ihrer Forschung das Verhältnis von Technik, Wissen und
Geschlecht als ein Macht- und Herrschaftsverhältnis, zuletzt vor
allem Kontext von Digitalisierung und Datafizierung.





Weitere Informationen & Quellen:


Mehr über Bianca Prietl erfahren Sie hier:
https://genderstudies.philhist.unibas.ch/de/personen/bianca-prietl/ 


Prietl, Bianca (2023). “Wider den Mythos von neutraler Technik”,
in: UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel,
online hier nachzulesen.


Prietl, Bianca, Vortrag “Das Geschlecht der Datafizierung.
MachtWissen im digitalen Zeitalter”, im Rahmen der Innsbrucker
Gender Lecture, 25. April 2023, online hier nachzuhören. 


Prietl, B., Raible, S. (2024). “The Politics of Data Science:
Institutionalizing Algorithmic Regimes of Knowledge Production”,
in Algorithmic Regimes. Methods, Interactions, and Politics.
Amsterdam: Amsterdam University Press (Digital Studies), pp.
241–263. Abrufbar unter
https://www.jstor.org/stable/jj.11895528.14.


Robak, Brigitte (1992). Schriftsetzerinnen und
Maschineneinführungsstrategien im 19. Jahrhundert. In: Wetterer,
Angelika (Hrsg.): Profession und Geschlecht. Über die
Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen. Frankfurt
a.M./New York: Campus. S. 83-100.


Schwartz-Cowan, Ruth (1976). The "industrial revolution" in the
home: Household technology and social change in the 20th century.
Technology and Culture, 17(1): 1-23.


D'Ignazio, Catherine  & Klein, Lauren F. (2023). Data
Feminism. Cambridge: The MIT Press.


Benjamin, Ruha (2024). Imagination: A Manifesto. New York: W. W.
Norton & Company. 

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: