Folge 9: Anfänge des Schreibens - Die mesopotamische Keilschrift
Die mesopotamische Keilschrift
32 Minuten
Podcast
Podcaster
Leipzig
Beschreibung
vor 2 Tagen
Die Keilschrift ist eine der ersten Schriften der Menschheit,
vielleicht sogar die erste. Erfunden in Sumer, im Süden
Mesopotamiens, war sie 3000 Jahre lang im Gebrauch. Bis zu ihrem
Aussterben kurz nach der Zeitenwende bedienten sich zahlreiche
Kulturen der Keilschrift, um ihre Sprachen auf Ton und Stein zu
verewigen. Erst anderthalb Jahrtausende nach ihrem Verschwinden
wurde dieses komplexe Schriftsystem wiederentdeckt und nach und
nach entziffert. Heute bilden Keilschriftquellen den Grundstein
der wissenschaftlichen Disziplin Altorientalistik.
In dieser Folge erklären wir, wie die Keilschrift aussieht, wie
sie funktioniert, wie man sie im Altertum gelernt hat und wie wir
heute mit ihr umgehen.
(00:00) Intro
(00:48) Einleitung
(01:56) Was ist Schrift?
(03:33) Die Erfindung der Schrift im Mythos
(04:38) Alles begann in Uruk
(06:34) Vorläufer der Schrift
(08:46) Anatomie einer Keilschrifttafel
(10:19) Schreib- und Leserichtung
(12:57) Vom Bild zum Keil
(13:48) Wie viele Keilschriftzeichen gibt es?
So funktioniert die Keilschrift:
(14:52) Logogramme
(15:44) Phonogramme
(17:05) Determinative
(18:08) Polyphonie
(19:17) Schule in Mesopotamien
(21:29) Das Leiden eines jungen Schreiberschülers
(23:22) Der Ausbildungsweg
(26:47) Hochgelehrte Könige: Schulgi und Aschur-bani-apli
(30:25) Die moderne Wiedergabe von Keilschrift
(31:44) Outro
Literatur (in Auswahl):
Manfred Krebernik, Hans J. Nissen, Die sumerisch-akkadische
Keilschrift, in: Günther & Ludwig (Hrsg.), Schrift und
Schriftlichkeit – Writing and its Use (Berlin/New York 1996), S.
274–288.
Michael P. Streck, Altorientalistik. Einführung (Baden-Baden
2023), Kap. 7.
Die Übersetzung von „Edubba A“ ist entnommen aus: Konrad Volk,
Erzählungen aus dem Lande Sumer (Wiesbaden 2015).
Aktuelle Forschung: K. Kelley, M. Cartolano, S. Ferrara, Seals
and signs: tracing the origins of writing in ancient South-west
Asia. Antiquity (2024), S. 1-19. doi:10.15184/aqy.2024.165 .
Soundeffekte:
Desert Sun Sound Effect by drmseq from Pixabay
Middle East Music by AlexiAction from Pixabay
Arabian Music by SergeQuadrado from Pixabay
Desert Voices Music by ArtSlop_Flodur from Pixabay
Nomad Places - Desert Middle Eastern Music by FreeGroove from
Pixabay
Soundediting: Taichuan Tang
Abbildung:
Glasierter Ziegel mit Inschrift Tukulti-Ninurta des II. (BM
115705), nach W. Andrae, „Farbige Keramik aus Assur und ihre
Vorstufen in altassyrischen Wandmalereien“ (Berlin 1923), Tafel
7.
Weitere Episoden
22 Minuten
vor 1 Monat
29 Minuten
vor 2 Monaten
41 Minuten
vor 3 Monaten
37 Minuten
vor 5 Monaten
21 Minuten
vor 7 Monaten
In Podcasts werben
Kommentare (0)