Widerstand ist gefragt!

Widerstand ist gefragt!

Tobias Ranft und Lukas Steurer diskutieren in dieser Episode den Umgang mit Widerständen in Entscheidungen und betonen den Dialog zur Ursachenklärung sowie den systemischen Konsensierungsprozess zur Verbesserung der Teamdynamik.
16 Minuten
Podcast
Podcaster
FOKUS TEAM • BERATUNG JUDITH ANDRESEN (BJA)
Alles rund um Teamentwicklung und -begleitung
Kein Benutzerfoto
Hamburg

Beschreibung

vor 4 Monaten

In dieser Episode des Fokusteam-Podcasts beschäftigen wir uns mit
dem oft unangenehmen, aber unvermeidlichen Thema der Widerstände
in Entscheidungssituationen. Ich, Tobias Ranft, und mein Kollege
Lukas Steurer, teilen unsere Erfahrungen und Ansichten dazu, wie
wir Widerstände effektiv erfassen und mit ihnen umgehen können.
Wir beleuchten die Methode des systemischen Konsensierens, eine
innovative Herangehensweise, die es Teams ermöglicht,
Entscheidungen zu treffen, ohne in eine Sackgasse zu geraten, in
der keine Einigung erzielt werden kann. Lukas und ich
diskutieren, dass es wichtig ist, Widerstände nicht einfach zu
ignorieren oder zu versuchen, sie mit Mehrheitsentscheidungen zu
überstimmen. Stattdessen schlagen wir vor, zuerst zu ermitteln,
wo die größten Widerstände liegen und warum sie bestehen. Wir
regen Teams dazu an, nicht zu fragen, für welche Maßnahme man
ist, sondern vielmehr, welche Herausforderungen es gibt und was
möglicherweise als hinderlich angesehen wird. Dies führt zu einem
wertvollen Diskurs über die Bedürfnisse und Bedenken jedes
Einzelnen und schafft Raum für Verständnis und Mitgefühl. Wir
gehen detailliert auf den Prozess der Widerstandsanfragen ein,
bei dem jede Idee individuell betrachtet wird. Dabei können wir
den Widerstand auf einer Skala von 0 bis 10 messen. Jeder
Teilnehmer wird ermutigt, seinen Standpunkt zu teilen, und wir
beleuchten Beispiele, wie maximale Widerstände einen
entscheidenden Einfluss auf die Teamdynamik haben können. Die
Transparenz, die durch diese Methode entsteht, ermöglicht es
Teams, besser fundierte Entscheidungen zu treffen, die von
möglichst vielen Mitgliedern unterstützt werden. Ein zentraler
Punkt unserer Diskussion ist auch das "neutrale Element", das
bedeutet, dass wir auch evaluieren, was passiert, wenn wir nichts
ändern – auch dies kann wertvolle Informationen über die
allgemeine Zufriedenheit im Team liefern. Wir illustrieren anhand
von realen Beispielen aus unseren Erfahrungen, wie diese Methode
sowohl bei großen als auch bei kleinen Entscheidungen anwendbar
ist und welche Erfolge wir dabei erzielt haben. Abschließend
reflektieren wir die Notwendigkeit von Zeit und Übung, um diese
Techniken im Team zu verankern. Wir ermutigen unsere Zuhörer,
sich aktiv mit der Thematik auseinanderzusetzen und ihre eigenen
Erfahrungen zu teilen. Es ist unser Ziel, den Austausch zu
fördern und gemeinsam Wege zu finden, wie wir unsere
Teamentscheidungen effektiver und inklusiver gestalten können.

Weitere Episoden

No Estimation
16 Minuten
vor 1 Woche
Geschäftswertpoker
17 Minuten
vor 1 Monat
Spiel & Sätze = Sieg
20 Minuten
vor 1 Monat
Agile Facilitator Ausbildung
17 Minuten
vor 3 Monaten

Kommentare (0)

Abonnenten

KMM
Hamburg
Logo
"Widerstand ist gefragt!"
"FOKUS TEAM • BERATUNG JUDITH ANDRESEN (BJA)"
15
15
00:00
00:00
"Widerstand ist gefragt!"
"FOKUS TEAM • BERATUNG JUDITH ANDRESEN (BJA)"