Privilegienkritik neu gedacht - Was heißt hier eigentlich Privileg?

Privilegienkritik neu gedacht - Was heißt hier eigentlich Privileg?

55 Minuten
Podcast
Podcaster

Beschreibung

vor 1 Woche

Ein Vortrag des Erziehungswissenschaftlers Markus
Rieger-Ladich
Moderation: Katja Weber


**********

"Ich als alter weißer Mann..." - diese Aussage signalisiert: Ich
bin auf der Höhe der Zeit, ich kenne die gängigen Diskurse. Aber
als ritualisierte Beichte bringt diese Erkenntnis gar nichts,
meint der Erziehungswissenschaftler Markus Rieger-Ladich.

Markus Rieger-Ladich ist Professor für Allgemeine
Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen. 2022 erschien
sein Band "Das Privileg. Kampfvokabel und Erkenntnisinstrument".
Seinen Vortrag mit dem Titel "Was heißt hier Privileg? -
Privilegienkritik neu gedacht" hat er auf Einladung des Hörsaals
am 11. Oktober 2024 anlässlich des Pocast-Festivals Beats &
Bones gehalten.


**********
Schlagworte: +++ Freiheitsrechte +++ Menschenrechte +++
Feminismus +++ Klassismus +++ Status +++ Soziologie +++
Erziehungswissenschaftler +++ Tradition +++


**********


Ihr hört in diesem Hörsaal:


00:02:20 - Gespräch vor dem Vortrag und was Rieger-Ladichs Oma
damit zu tun hat


00:08:04 - Beginn Vortrag: Einleitung, These und Überblick


00:10:33 - Privileg aus rechtstheoretischer Perspektive


00:16:41 - Der Begriff Privileg in der Bildungssoziologie der
1960er und 1970er Jahre


00:17:49 - Privilegienkritik als Kampfbegriff in
emanzipatorischen Bewegungen


00:38:30 - Herausforderungen für einen Neustart der Debatte


00: 42:32 - Publikumsfragen nach dem Vortrag


**********


Empfehlungen aus der Folge:


Mohamed Amjahid. Unter Weißen. Was es heißt, privilegiert zu
sein. München: Hanser Berlin 2017.

Aus Politik und Zeitgeschichte: Privilegien. Bonn:
Bundeszentrale für Politische Bildung 2024.

Rolf Becker/Wolfgang Lauterbach (Hrsg.): Bildung als
Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der
Bildungsungleichheit. 5., erweitere Auflage. Wiesbaden:
SpringerVS 2016.

Pierre Bourdieu/Jean-Claude Passeron. Die Illusion der
Chancengleichheit: Untersuchungen zur Sozio-logie des
Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett 1971.

Pierre Bourdieu. Bildung. Aus dem Französischen von Barbara
Picht u.a. Mit einem Nachwort von Markus Rieger-Ladich. Berlin:
Suhrkamp 2018.

Esme Choonara/Yuri Prasad. Der Irrweg der Privilegientheorie.
In: International Socialism 142 (2020), S. 83-110.

Combahee River Collective. Ein Schwarzes feministisches
Statement (1977). In: Natascha A. Kelly (Hrsg.): Schwarzer
Feminismus. Grundlagentexte. Münster: Unrast 2019, S. 47-60.

Didier Eribon. Betrachtungen zur Schwulenfrage. Aus dem
Französischen von Bernd Schwibs und Achim Russer. Berlin:
Suhrkamp 2019.

Roxane Gay. Fragwürdige Privilegien. In: Dies.: Bad Feminist.
Essays. München: btb 2019, S. 31-36.

Michael S. Kimmel/Abby L. Ferber (Hrsg.): Privilege. A
Reader. New York: Routledge 2017.

Maria-Sibylla Lotter. Ich bin schuldig, weil ich bin (weiß,
männlich und bürgerlich). Politik als Läuterungsdiskurs. In:
Herwig Grimm/Stephan Schleissig (Hrsg.): Moral und Schuld.
Exkulpationsnarrative in Ethikdebatten. Baden-Baden: Nomos 2019,
S. 67-86.

Peggy McIntosh. Weißsein als Privileg. Die Privilege Papers.
Nachwort von Markus Rieger-Ladich. Ditzingen: Reclam 2024.

Walter Benn Michaels. Der Trubel um Diversität. Wie wir
lernten, Identitäten zu lieben und Ungleichheiten zu ignorieren.
Aus dem Englischen übersetzt von Christoph Hesse. Berlin: Tiamat
2021.

Linda Martín Alcoff. Das Problem, für andere zu sprechen.
Ditzingen: Reclam 2023.

Charles W. Mills. Weißes Nichtwissen. In: Kristina
Lepold/Marina Martinez Mateo (Hrsg.): Critical Philosophy of
Race. Ein Reader. Berlin: Suhrkamp 2021, S. 180-216,

Heinz Mohnhaupt. Privilegien als Sonderrechte in europäischen
Rechtsordnungen vom Mittelalter bis heute. Frankfurt/Main:
Klostermann 2024.

Heinz Mohnhaupt/Barbara Dölemeyer (Hrsg.): Das Privileg im
europäischen Vergleich. 2 Bände. Frankfurt/Main: Klostermann
1997/1999.

Toni Morrison. Die Herkunft der Anderen. Über Rasse,
Rassismus und Literatur. Mit einem Vorwort von Ta-Nehisi Coates.
Aus dem Englischen von Thomas Piltz. Reinbek: Rowohlt 2018.

Markus Rieger-Ladich. Identitätsdebatte oder: Das Comeback
des Privilegs. In: Blätter für deutsche und internationale
Politik 66 (2021), S. 97-104.

Markus Rieger-Ladich. Das Privileg. Kampfvokabel und
Erkenntnisinstrument. Ditzingen: Reclam 2022.

Markus Rieger-Ladich. Privilegien. In: Merkur 77 (2023), Heft
889, S. 71-80.

Markus Rieger-Ladich. Neustart der Privilegienkritik. Ein
Plädoyer. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 21 (2024), S. 4-10.

Jörg Scheller. (Un)Check Your Privilege. Wie die Debatte um
Privilegien Gerechtigkeit verhindert. Stuttgart: Hirzel 2022.

Steffen Vogel. Das Erbe von 68: Identitätspolitik als
Kulturrevolution. In: Blätter für deutsche und internationale
Politik 66 (2021), S. 97-104.

Katharina Walgenbach. Bildungsprivilegien im 21. Jahrhundert.
In: Meike Sophia Baader/Tatjana Freytag (Hrsg.): Bildung und
Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: VS 2017, S. 513-536.



**********


Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:


Soziologie: Freundschaften hängen auch vom Geldbeutel ab

Soziologie: Warum die Klimakrise polarisiert

Soziologie: Geld als Kriegsmittel - Wie effektiv das ist



**********


Den Artikel zum Stück findet ihr hier.


**********


Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab ,
TikTok wie_geht und Instagram .

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

udowausb
breckerfeld
15
15
:
: