
Das wird man ja wohl noch sagen dürfen?! (Teil 2)
Politische Bildung im ländlichen Raum zwischen Spaltung und
Gemeinschaft
21 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 3 Monaten
Politische Bildung im ländlichen Raum zwischen Spaltung und
Gemeinschaft Enthemmte Sprache prägt zunehmend den öffentlichen
Diskurs: unangemessener Slang, verbale Entgleisungen und
populistisches Auftreten überzeugen zu oft, während fundierte
Argumente kaum Gehör finden. Reflexion, Recherche und
Quellenprüfung bleiben auf der Strecke. Leben wir in einer
Kommunikationsblase, die uns vom Austausch mit der sozialen
Wirklichkeit abkoppelt? Hören wir nur noch, was wir hören wollen?
Um aus diesem Kreislauf auszubrechen, braucht es mehr als eine gute
Überschrift. Es bedarf Zeit, Empathie und die Bereitschaft, sich
mit Argumenten auseinanderzusetzen und in die Tiefe zu gehen. Vor
allem in ländlichen Regionen, die vor besonderen Herausforderungen
stehen: Abwanderung, fehlende Begegnungsorte und die zunehmende
Spaltung durch soziale Medien, unzureichende medizinische
Versorgung erschweren den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Erfahren
Sie bei den TUD Lectures+ mehr über erfolgreiche Ansätze wie den
„Erzgebirge Atlas“, die Arbeit des „JoDDiD“
(John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie) und
Projekte der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.
Diskutieren Sie mit unseren Referent:innen darüber, wie Bildung
dazu beitragen kann, den ländlichen Raum zu gestalten. Musik von Jo
Aldinger und Patrick Neumann Referent:innen: David Jugel –
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der John-Dewey-Forschungsstelle
für die Didaktik der Demokratie (JoDDiD) Dipl.-Ing. Gudrun Deppe –
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Urbanismus
& Entwerfen und Projektmitarbeiterin im Erzgebirge Atlas Heike
Nothnagel – Koordination Schule in der Sächsischen Landeszentrale
für politische Bildung Katrin Kräcker – Hausärztliche Versorgung in
Borna Lassen Sie sich ein auf eine Diskussion, die Zeit, Empathie
und Mühe einfordert. Musikalische Begleitung von Patrick Neumann
und Jo Aldinger Geben Sie uns ihr Feedback- einfach, schnell und
anonym. https://eval.med.tu-dresden.de/evasys/online.php?p=YAWE23
Live aufgenommen und produziert von Johannes Gerstengarbe (
Ballroom Studios ) in der Stadtbibliothek in der Tharandter
Hauswirtschaft Ein Projekt der Medizinischen Fakultät Carl Gustav
Carus der TU Dresden in Kooperation mit dem COSMO
Wissenschaftsforum, den Städtischen Bibliotheken Dresden und der
Dresdner Philharmonie. Dieses Vorhaben wird gefördert vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem
Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und
Ländern.
Gemeinschaft Enthemmte Sprache prägt zunehmend den öffentlichen
Diskurs: unangemessener Slang, verbale Entgleisungen und
populistisches Auftreten überzeugen zu oft, während fundierte
Argumente kaum Gehör finden. Reflexion, Recherche und
Quellenprüfung bleiben auf der Strecke. Leben wir in einer
Kommunikationsblase, die uns vom Austausch mit der sozialen
Wirklichkeit abkoppelt? Hören wir nur noch, was wir hören wollen?
Um aus diesem Kreislauf auszubrechen, braucht es mehr als eine gute
Überschrift. Es bedarf Zeit, Empathie und die Bereitschaft, sich
mit Argumenten auseinanderzusetzen und in die Tiefe zu gehen. Vor
allem in ländlichen Regionen, die vor besonderen Herausforderungen
stehen: Abwanderung, fehlende Begegnungsorte und die zunehmende
Spaltung durch soziale Medien, unzureichende medizinische
Versorgung erschweren den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Erfahren
Sie bei den TUD Lectures+ mehr über erfolgreiche Ansätze wie den
„Erzgebirge Atlas“, die Arbeit des „JoDDiD“
(John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie) und
Projekte der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.
Diskutieren Sie mit unseren Referent:innen darüber, wie Bildung
dazu beitragen kann, den ländlichen Raum zu gestalten. Musik von Jo
Aldinger und Patrick Neumann Referent:innen: David Jugel –
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der John-Dewey-Forschungsstelle
für die Didaktik der Demokratie (JoDDiD) Dipl.-Ing. Gudrun Deppe –
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Urbanismus
& Entwerfen und Projektmitarbeiterin im Erzgebirge Atlas Heike
Nothnagel – Koordination Schule in der Sächsischen Landeszentrale
für politische Bildung Katrin Kräcker – Hausärztliche Versorgung in
Borna Lassen Sie sich ein auf eine Diskussion, die Zeit, Empathie
und Mühe einfordert. Musikalische Begleitung von Patrick Neumann
und Jo Aldinger Geben Sie uns ihr Feedback- einfach, schnell und
anonym. https://eval.med.tu-dresden.de/evasys/online.php?p=YAWE23
Live aufgenommen und produziert von Johannes Gerstengarbe (
Ballroom Studios ) in der Stadtbibliothek in der Tharandter
Hauswirtschaft Ein Projekt der Medizinischen Fakultät Carl Gustav
Carus der TU Dresden in Kooperation mit dem COSMO
Wissenschaftsforum, den Städtischen Bibliotheken Dresden und der
Dresdner Philharmonie. Dieses Vorhaben wird gefördert vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem
Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und
Ländern.
Weitere Episoden

14 Minuten
vor 1 Tag

26 Minuten
vor 1 Woche

14 Minuten
vor 2 Wochen

16 Minuten
vor 3 Wochen

24 Minuten
vor 4 Wochen
In Podcasts werben
Abonnenten

Pirna
"Das wird man ja wohl noch sagen dürfen?! (Teil 2)"
"You Ask We Explain"
Kommentare (0)