KE #44: Vergeltung oder Prävention? Strafe als Spiegel der Gesellschaft

KE #44: Vergeltung oder Prävention? Strafe als Spiegel der Gesellschaft

1 Stunde 13 Minuten

Beschreibung

vor 2 Monaten

Muss Strafe sein? Ja, sagt Immanuel Kant, denn Unrecht muss
vergolten werden, um die Rechtsordnung wiederherzustellen. Jein,
sagen andere, die in der Strafe eher den Zweck der Prävention und
der Resozialisierung des Täters als den des Ausgleichs einer
Straftat sehen. Die Vergeltungstheorie und die Präventionstheorie
sehen in der Strafe jeweils ein Mittel zur Erreichung
unterschiedlicher Ziele. In dieser Folge besprechen wir das Für
und Wider dieser gängigen Strafzwecktheorien.


Quellen
Knast in Deutschland: Strafe, Liebe, Hoffnung.
⁠https://www.zdf.de/uri/78727ddc-6042-4924-8d39-85ddc37a88e3⁠.
Zugegriffen 3. Januar 2025. Was bringen Strafen? - 42 - Die Antwort
auf fast alles - Die ganze Doku | ARTE. ⁠www.arte.tv,
https://www.arte.tv/de/videos/109818-004-A/was-bringen-strafen/⁠.
Zugegriffen 3. Januar 2025. Immanuel Kant. Die Metaphysik der
Sitten. Rechtslehre. Werke in 12 Bd. Hrsg. v. Wilhelm Weischedel.
Bd. VIII. Suhrkamp: Frankfurt/Main 1979. Norbert Hoerster. Muss
Strafe sein? Positionen der Philosophie. C. H. Beck: München 2012.
Gustav Heinemann. In: Strafe muss sein! Muss Strafe sein? Hgg. v.
der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 1970. My new year
resolution? Abandon new year resolutions once and for all | New
year | The Guardian.
⁠https://amp.theguardian.com/commentisfree/2025/jan/02/new-year-resolution-abandon⁠.
Zugegriffen 3. Januar 2025.

Kommentare (0)

Abonnenten

"KE #44: Vergeltung oder Prävention? Strafe als Spiegel der Gesellschaft"
"Keine Experimente"