
Agile Facilitator Ausbildung
Tobias Ranft und Lukas Steurer reflektieren ihre HL Facilitator
Ausbildung, die Methoden wie Team-Bingo, Scrum und Kanban
beinhaltete. Sie thematisieren Interaktion, Lernhürden und kündigen
einen Online-Modulblock zu Online-Tools an.
17 Minuten
Podcast
Podcaster
Alles rund um Teamentwicklung und -begleitung

Hamburg
Beschreibung
vor 3 Monaten
In dieser spannenden Episode teilen Tobias Ranft und Lukas
Steurer ihre Erfahrungen aus der HL Facilitator Ausbildung, einem
Programm, das sich dem Lernen und der Entwicklung widmet. Sie
reflektieren über den ersten Block der Ausbildung, der kürzlich
stattgefunden hat, und erörtern, wie sie die Teilnehmer
inspirieren und motivieren konnten. Das Motto der Ausbildung,
„Lernen im Machen“, steht im Mittelpunkt ihrer Diskussion, und
sie berichten von den Methoden, die sie angewendet haben, um die
Teilnehmer aktiv einzubinden. Die beiden Moderatoren beschreiben
den Einstieg in den ersten Ausbildungstag mit einer innovativen
Team-Bingo-Aktivität, die es den Teilnehmern ermöglichte, sich
kennenzulernen und eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen.
Durch verschiedene Interventionen wie Funfacts und
Einstiegsfragen konnten Tobias und Lukas die Gruppeninteraktion
fördern und die Dynamik innerhalb des Teams stärken. Sie betonen
die Bedeutung von Eigen- und Fremdwahrnehmung, um Vertrauen
aufzubauen und wie diese Ansätze zur Schaffung eines positiven
Gruppengefühls beigetragen haben. Im Verlauf der Episode
erläutern sie die Struktur der drei Ausbildungstage. Der erste
Tag fokussierte sich auf das Miteinander und wurde von
verschiedenen Interventionen geprägt. Am zweiten Tag drehte sich
alles um das „Ins Liefern kommen“, wobei Tobias und Lukas
Simulationen wie Scrum und Kanban einsetzten, um die Teilnehmer
in die Praxis zu führen. Sie reflektieren die Energien und
Erkenntnisse, die bei der Arbeit mit einer größeren Gruppe
entstanden sind, und wie die Dynamik zwischen neuen und bereits
vertrauten Teilnehmern das Erlebnis bereicherte. Am dritten Tag
setzten sie ihre Schwerpunkte auf das Lernen selbst und
untersuchten, welche Hürden die Teilnehmer möglicherweise im
Lernprozess erleben könnten. Sie verwendeten Methoden wie
Retrospektiven und Simulationen, um den Teilnehmern zu helfen,
ihre eigenen Lernhürden zu identifizieren und darüber
nachzudenken, wie sie diese überwinden können. Tobias und Lukas
betonen die Herausforderungen, mit denen Lernende konfrontiert
werden können, und wie wichtig es ist, sie in einem
unterstützenden Umfeld zu adressieren. Zum Abschluss kündigen sie
bereits den kommenden Online-Modulblock an, der sich mit der
Nutzung von Online-Tools und der Rolle von KI im Facilitating
beschäftigt. Es wird darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, sich
auch mit Spannungen und Konflikten in der Rolle des Facilitators
auseinanderzusetzen. Mit einer Vorfreude auf zukünftige
Teilnehmer und die anstehenden Herausforderungen, die diese
Ausbildung bietet, endet die Episode mit einem Aufruf, die
Ausbildung in Betracht zu ziehen und inspirierende Veränderungen
im Team und in der eigenen Arbeitsweise zu erleben.
Weitere Episoden

16 Minuten
vor 1 Woche

16 Minuten
vor 3 Wochen

17 Minuten
vor 1 Monat

20 Minuten
vor 1 Monat

16 Minuten
vor 4 Monaten
In Podcasts werben
Abonnenten

Hamburg
"Agile Facilitator Ausbildung"
"FOKUS TEAM • BERATUNG JUDITH ANDRESEN (BJA)"
Kommentare (0)