
Wie kommt die Elektromobilität in Deutschland wieder auf Kurs?
Ein Gespräch über die Krise der Autobranche, politische
Weichenstellungen und Wege aus der Krise für die Elektromobilität.
34 Minuten
Podcast
Podcaster
Die Elektromobilität wächst – und wir schauen hinter die Kulissen, beleuchten Trends und Kontroversen.
Beschreibung
vor 2 Monaten
Krise, Krise und nochmal Krise. Das Jahr 2024 war kein leichtes:
nicht für die Automobilindustrie im Allgemeinen, auch nicht für
die Elektromobilität im Besonderen. Die schlechte Stimmung wollen
wir bei "eMobility Insights" zum Jahresauftakt 2025 endlich
abschütteln und mal überlegen, wie die Elektromobilität in
Deutschland wieder nach vorne kommen kann. Was es dafür braucht
und wer was genau machen muss, haben wir mit Wolfgang Bernhart
besprochen.
Als Senior Partner bei Roland Berger hat er zahlreiche
Transformationsprojekte begleitet und kennt sich in der
Autobranche aus wie in seiner Westentasche. Seine offizielle
Jobbezeichnung macht seinen Arbeitsalltag klar: Global Head of
Advanced Technology Center - Automotive & Industrials.
Im Podcast arbeitet sich electrive-Chefredakteur Peter Schwierz
mit Wolfgang Bernhart von der Verunsicherung in 2024 – geschürt
nach dem Ende des Umweltbonus und im Europa-Wahlkampf – zu den
Herausforderungen der nächsten Bundesregierung, die in einem
Monat gewählt wird. Wir reden über Technologieoffenheit,
Flottengrenzwerte und die Lage der Zulieferer. Wolfgang Bernhart
arbeitet aber auch klar heraus, warum sich insbesondere die
deutschen Autohersteller so schwer tun, günstige Elektroautos zu
produzieren. Und das hat viel mit der Entwicklung zu tun bzw. der
Art, wie sie in Deutschland praktiziert wird.
Natürlich darf auch ein Blick auf China und die
Entwicklungstrends dort nicht fehlen: "Die Chinesen sind in der
Summe schon mal ein Jahr kürzer in dem gesamten
Entwicklungsablauf", berichtet Bernhart. "Die schaffen es
in zwei Jahren, Elektrofahrzeuge auf die Straße zu stellen
und damit ist es natürlich viel näher am Markt, an den
Anforderungen des Marktes und kostengünstiger dazu." Auch das
mögliche Geschehen in Nord-Amerika nch dem Amtsantritt von Donald
Trump besprechen wir – ebenso die Folgen für Tesla.
Für die deutsche Automobilindustrie hat Wolfgang Bernhart in
dieser Episode von "eMobility Insights" ein paar ganz praktische
Ratschläge – etwa das Thema Batterie herstellerübergreifend zu
denken. Und der zweite Punkt ist, "das Denken zu verändern". Die
deutschen Hersteller müssten davon wegkommen, stets für alle
Probleme "eine ganz spezifische Lösung" zu erdenken, "weil
alles andere, was man nicht selbst entwickeln kann, nicht gut"
sei. Auch hier könne die deutsche Industrie von der chinesischen
lernen.
Viel Stoff also für den Neustart der Elektromobilität 2025.
Dieser Podcast ist unser Beitrag, um progressiv und positiv ins
neue Jahr zu kommen – und die Elektromobilität in Deutschland
wieder auf Kurs zu bringen. Viel Spaß beim Hören!
Weitere Episoden

32 Minuten
vor 1 Woche

36 Minuten
vor 4 Wochen

28 Minuten
vor 1 Monat

38 Minuten
vor 3 Monaten

36 Minuten
vor 4 Monaten
In Podcasts werben
Abonnenten

Bad Laasphe

München

"Wie kommt die Elektromobilität in Deutschland wieder auf Kurs?"
"eMobility Insights - der Podcast von electrive"
15
15
00:00
00:00
"Wie kommt die Elektromobilität in Deutschland wieder auf Kurs?"
"eMobility Insights - der Podcast von electrive"
Kommentare (0)