Muss alles ganz anders werden? #35

Muss alles ganz anders werden? #35

1 Stunde 8 Minuten
Podcast
Podcaster
LEBEN LERNEN
Podcast zu Bildung und Schule

Beschreibung

vor 3 Monaten
Angesichts der zahlreichen gesellschaftlichen Herausforderungen und
Probleme bedarf es insbesondere im Bildungsbereich eines
tiefgreifenden, ja radikalen Umdenkens und nicht nur kosmetischer
Eingriffe. Das vergleichsweise teure Bildungssystem bringt
letztlich viel zu wenig Erfolg, und die Künstliche Intelligenz
lässt herkömmlichen Unterricht schnell absurd erscheinen. Es wird
nach Veränderung und Paradigmenwechsel gerufen, doch es scheint an
grundlegenden Visionen für tatsächliche Veränderungen zu fehlen. Es
braucht einen völlig neuen Unterrichtsansatz, in dem Kinder
individuell denken lernen, sich angesprochen fühlen und aktiv
beteiligt werden. Diese Art von Unterricht bleibt jedoch meist auf
reformpädagogische Versuche beschränkt und findet trotz staatlicher
Vorgaben wie Teamteaching, lernseitigem Unterricht und
individualisierendem Unterricht nur selten Anwendung. Whiteboards
und Laptops für alle nützen wenig, wenn sie mit alten
Unterrichtsmethoden genutzt werden. Die Frage ist, warum der Ruf
nach Veränderung so laut ist – viele Parteien versprechen in erster
Linie VERÄNDERUNG –, aber so wenige Veränderungsvorschläge
tatsächlich akzeptiert werden. Notwendige Veränderungen im
Unterricht erfordern neue didaktische Forschung, oft neue Methoden,
einen völlig anderen Umgang mit Lernstoff und eine andere
Stundenverteilung – was für viele Menschen und Gewerkschaften
unzumutbar und mühsam erscheint. Das Dilemma bleibt: Ja zu einem
neuen Schulsystem, aber Nein zu Veränderungen für einzelne
Lehrende. Und das kann natürlich nicht funktionieren. - - - - -
Elsbeth Kossmeier und Benedikt Weingartner bewegt das Thema Lernen.
Sie setzen sich damit auseinander, was man für das Leben lernt,
lernen soll, freiwillig und unfreiwillig, bewusst und unbewusst.
Mit ihren unterschiedlichen Zugängen führen sie kritisch und mit
utopischen Gedanken im Hinterkopf einen Dialog. Beide sind viel
beschäftigt mit jungen Menschen, deren Reaktionen auf Schule, den
unterschiedlichen Motivationen, Neues zu entdecken und ins eigene
Leben hereinzunehmen, der Fähigkeit zur konstruktiven
Auseinandersetzung mit Leben und Welt, ihrer Haltung zum Lernen
generell. Elsbeth Kossmeier ist Gestaltpädagogin, war 40 Jahre lang
Lehrerin für Deutsch und Musik an einem Gymnasium sowie
Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Nach
wie vor ist sie Referentin für Lehrende für einen Unterricht, der
die Persönlichkeit der einzelnen Lernenden stärkt sowie deren
Lernmotivation und Lernerfolg zu steigern vermag.
Veröffentlichungen: Einzelnen gerecht werden. Chancen und
Herausforderungen eines Unterrichts in heterogenen Klassen, Linz
2013. | „Im Unterricht geht es um mich!“ Die Lernseitige
Orientierung von Unterricht, Klagenfurt 2019. Benedikt Weingartner
war 10 Jahre Benediktinermönch, Religionslehrer und später
internationaler Künstlermanager im Bereich der klassischen Musik.
Seit 2014 ist er Journalist und vor allem auf Außen- sowie
Europapolitik spezialisiert. Er moderiert EU-Bürger:innendialoge
und EU-Jugenddialoge. Darüber hinaus ist er Moderator und
Redaktionsleiter des TV-Jugendtalkmagazins #Europa4me
(https://www.okto.tv/europa4me)) sowie der Sendereihe „Europa :
DIALOG“ (https://www.okto.tv/europadialog). Kontakt:
leben-lernen@outlook.com

Weitere Episoden

Kompetenzorientierter Unterricht #47
1 Stunde 28 Minuten
vor 1 Tag
Mensch sein lernen #46
1 Stunde 14 Minuten
vor 3 Wochen
Meinungsfreiheit #45
58 Minuten
vor 4 Wochen
Streitkultur #44
1 Stunde 21 Minuten
vor 1 Monat
Chancengleichheit #43
58 Minuten
vor 1 Monat

Kommentare (0)

Abonnenten

15
15
00:00
00:00
"Muss alles ganz anders werden? #35"
"LEBEN LERNEN"