
Warum verändern wir nichts?
48 Minuten
Podcast
Podcaster
Die großen Fragen bei einem Becher Tee besprechen. Warum? Diese Frage stellen sich unsere beiden Hosts ständig in ihren eigentlichen Berufen, Denise M‘ Baye als Schauspielerin bei ihrer Arbeit an neuen Rollen, Sebastian Friedrich als Journalist bei der...
Beschreibung
vor 2 Monaten
Der Eindruck, den wir von der Welt haben, mag widersprüchlich sein:
Alles ändert sich und gleichzeitig beklagen wir Stillstand. Die
Gesellschaft ist im Umbruch und doch scheint sich wenig zu
verändern, wenn wir etwa an das Klima denken. Woher kommt diese
Diskrepanz? Fehlen uns Utopien? Oder gar Optimismus? Über diese
Fragen diskutieren Denise M’Baye und Sebastian Friedrich mit dem
Sozialwissenschaftler Alex Demirović. Er forscht zu kritischer
Gesellschaftstheorie, sowie Krisen- und Katastrophendynamiken. Sie
verhandeln dabei auch die Frage, welche Rolle die Philosophie für
die Veränderung von Gesellschaften spielen kann. In der letzten
Folge von "Tee mit Warum" verknüpfen beide Hosts die Ideen und
Erkenntnisse ihrer vergangenen Begegnungen und ziehen ein Resümee,
inwieweit die zweijährige Podcast-Arbeit sie persönlich verändert
hat. Redaktion: Juliane Bergmann, Claudia Christophersen Mail gern
an: teemitwarum@ndr.de Literatur: Alex Demirović: Der
nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung der Kritischen
Theorie zur Frankfurter Schule. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1999.
Neuauflage: Mandelbaum, Wien/Berlin 2023. tl;dr - Theorie-Podcast
von und mit Alex Demirović: https://www.rosalux.de/theoriepodcast
Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. Suhrkamp, Frankfurt am Main
1985. Podcast-Tipp: Innenwelt – der Psychologie-Podcast von WDR 5
https://1.ard.de/innenwelt
Alles ändert sich und gleichzeitig beklagen wir Stillstand. Die
Gesellschaft ist im Umbruch und doch scheint sich wenig zu
verändern, wenn wir etwa an das Klima denken. Woher kommt diese
Diskrepanz? Fehlen uns Utopien? Oder gar Optimismus? Über diese
Fragen diskutieren Denise M’Baye und Sebastian Friedrich mit dem
Sozialwissenschaftler Alex Demirović. Er forscht zu kritischer
Gesellschaftstheorie, sowie Krisen- und Katastrophendynamiken. Sie
verhandeln dabei auch die Frage, welche Rolle die Philosophie für
die Veränderung von Gesellschaften spielen kann. In der letzten
Folge von "Tee mit Warum" verknüpfen beide Hosts die Ideen und
Erkenntnisse ihrer vergangenen Begegnungen und ziehen ein Resümee,
inwieweit die zweijährige Podcast-Arbeit sie persönlich verändert
hat. Redaktion: Juliane Bergmann, Claudia Christophersen Mail gern
an: teemitwarum@ndr.de Literatur: Alex Demirović: Der
nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung der Kritischen
Theorie zur Frankfurter Schule. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1999.
Neuauflage: Mandelbaum, Wien/Berlin 2023. tl;dr - Theorie-Podcast
von und mit Alex Demirović: https://www.rosalux.de/theoriepodcast
Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. Suhrkamp, Frankfurt am Main
1985. Podcast-Tipp: Innenwelt – der Psychologie-Podcast von WDR 5
https://1.ard.de/innenwelt
Weitere Episoden

50 Minuten
vor 3 Monaten

52 Minuten
vor 3 Monaten

55 Minuten
vor 3 Monaten

51 Minuten
vor 4 Monaten

50 Minuten
vor 4 Monaten
In Podcasts werben
Abonnenten
"Warum verändern wir nichts?"
"Tee mit Warum - Die Philosophie und wir"
Kommentare (0)