
Folge 16: Polens EU-Ratspräsidentschaft
58 Minuten
Podcast
Podcaster
Der Podcast zur polnischen Politik, Geschichte und Kultur
Beschreibung
vor 2 Monaten
Am 1. Januar hat Polen von Ungarn die Ratspräsidentschaft
übernommen und wird diese für ein halbes Jahr bis Ende Juni 2025
innehaben. Polen übernimmt den Vorsitz im Rat der EU nach 2011
zum zweiten Mal. Dabei diskutieren unsere Experten, diesmal
Agnieszka Łada-Konefał und Bastian Sendhardt im Duett, was für
Polen innerhalb der begrenzten Kompetenzen der
Ratspräsidentschaft überhaupt möglich ist, welche
programmatischen Ideen das Land für Europa hat und wie sich die
Ratspräsidentschaft in den innerpolnischen und globalen Kontext
einpasst. Außerdem gibt der Podcast ein Update zum derzeitigen
Stand der polnischen Präsidentschaftswahlen. Selbstverständlich
gibt es auch diesmal wieder die polnischen Fundstücke.
Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende
Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt
LinkedIn: www.linkedin.com/in/agnieszkalada
Bluesky: @aladakonefal.bsky.social
Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Büro Berlin
LinkedIn: www.linkedin.com/in/bastiansendhardt
Bluesky: @bastiansendhardt.bsky.social
Weiterführende Links:
Showdown in Warschau. Die polnischen Präsidentschaftswahlen 2025:
https://deutsches-polen-institut.de/politik/showdown-in-warschau
Aufzeichnung: Dienstag, 21. Januar 2025
Produktion: Rafał Załęski
Mitarbeit: Karolina Walczyk-Rosar
Musik: Nocturne Op. 9, No. 2 von Frederic
Chopin; gespielt von Stefan Hein
Weitere Episoden

1 Stunde 9 Minuten
vor 23 Stunden

1 Stunde 8 Minuten
vor 1 Monat

57 Minuten
vor 4 Monaten

1 Stunde 4 Minuten
vor 5 Monaten

56 Minuten
vor 7 Monaten
In Podcasts werben
Abonnenten
"Folge 16: Polens EU-Ratspräsidentschaft"
"Alles über Polen"
Kommentare (0)