Weit mehr als Technik: Suchmaschinen verstehen

Weit mehr als Technik: Suchmaschinen verstehen

Mit Dirk Lewandowski von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
43 Minuten

Beschreibung

vor 2 Monaten
Die Nutzung von Suchmaschinen ist uns im digitalen Alltag so
selbstverständlich, dass wir nur selten deren Design, ihre
Funktionsweise und vor allem: die Ergebnisse unserer Suche
hinterfragen. Die erfolgreiche Internetsuche war zu den
Anfangszeiten des WWW eine Herausforderung für Expert:innen. Heute
hingegen ist jede:r Mensch in der Lage, von einer Suchmaschine in
Sekundenschnelle brauchbare Treffer zu erhalten. Was dahinter
steht: ein gigantischer Aufwand. Macht man sich klar, wie groß die
Menge an Netzinhalten ist, die dafür von den Suchmaschinen
systematisch zusammengetragen und hinsichtlich ihrer Relevanz
interpretiert werden müssen, erahnt man, warum es nur wenige
Suchmaschinen gibt – und warum der Aufwand sich für diese Akteure
ganz offensichtlich lohnt, obwohl die äußerliche Dienstleistung,
eben die Suche, auf den ersten Blick gratis ist. Um zu verstehen,
wie Suchmaschinen funktionieren und warum der unangefochtene
Marktführer Google so erfolgreich ist, sind jenseits der
technischen Systeme Geschäftsmodelle wichtig. In diesen sind
Nutzer:innen bekanntermaßen nicht die Kund:innen, sondern ein Stück
weit Mittel zum Zweck. Und die Selbstverständlichkeit der
Internetsuche täuscht leicht darüber hinweg, welche kulturellen und
politischen Dimensionen noch im Komplex „Suchmaschinen“ stecken.
Welche Folgen hat die Beschaffenheit des Suchmaschinenmarktes für
die Qualität von Suchergebnissen und die Pluralität der
Perspektiven auf die Inhalte im Netz, die immer mehr Abbild unserer
kollektiven Wirklichkeit sind? Dirk Lewandowski ist Professor für
Information Research & Information Retrieval an der Hochschule
für Angewandte Wissenschaften Hamburg und ausgewiesener Experte für
Suchmaschinen und ihre Funktion innerhalb der digitalen
Gesellschaft. Im Digitalgespräch erklärt der Wissenschaftler, wie
Suchmaschinen technisch aufgebaut sind, welche Bedeutung sie für
unsere Nutzung des Internets haben und wie die Geschäftsmodelle
ihrer Anbieter mit Interessen von Nutzer:innen, und Produzent:innen
von Web-Inhalten zusammenspielen. Er erklärt, wie die Marktdominanz
von Google zustande kam, warum sie für gute Internetsuche schädlich
ist, und welche Möglichkeiten für die Wiederbelebung eines echten
Wettbewerbs der Suchmaschinen realistisch sind. Mit den
Gastgeberinnen Marlene Görger und Petra Gehring diskutiert
Lewandowski, wie sich unser aller Nutzungsverhaltung auf Design und
Funktionsweise heutiger Suchmaschinen auswirken, wie generative
Sprachmodelle ins Bild kommen, ob wir eine europäische
Infrastruktur für Suchmaschinen brauchen – und ob wir (wieder)
lernen sollten, wie man geschickt nach Netzinhalten sucht. Link zum
Originalbeitrag:
https://zevedi.de/digitalgespraech-060-dirk-lewandowski Link zu
Dirk Lewandowskis Profil an der HAW Hamburg:
https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/dirk-lewandowski/
Link zu Dirk Lewandowskis Buch „Suchmaschinen verstehen“:
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-63191-1 Link zur
Open Search Foundation: https://opensearchfoundation.org/

Kommentare (0)

Abonnenten

15
15
00:00
00:00
"Weit mehr als Technik: Suchmaschinen verstehen"
"Digitalgespräch"