Was können wir gegen die Arbeiterlosigkeit tun?

Was können wir gegen die Arbeiterlosigkeit tun?

Im Gespräch mit Sebastian Dettmers
1 Stunde 15 Minuten

Beschreibung

vor 2 Monaten
Im vergangenen Jahr blieben durchschnittlich 700.000 Stellen
unbesetzt. Die wichtigste Ressource der Unternehmen, der Mensch,
wird knapp. Der demografische Wandel mit sinkenden Geburtenraten
und einer alternden Bevölkerung gefährdet zunehmend Wirtschaft,
Wachstum und Wohlstand. Unsere Sozial-, Gesundheits- und
Rentensysteme stehen vor einer beispiellosen Belastungsprobe. Auch
Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt sind bedroht. Nicht
Arbeitslosigkeit, sondern der Arbeitskräftemangel wird neben dem
Klimawandel zu einem der zentralen Probleme des 21. Jahrhunderts.
Was können Politik und Unternehmen tun? Soll das
Renteneintrittsalter auf 70 Jahre angehoben werden? Ist es
sinnvoller, über Samstagsarbeit und die 48-Stunden-Woche zu
diskutieren als über die Vier-Tage-Woche? Wie können mehr
Teilzeitkräfte, insbesondere Frauen, in den Arbeitsmarkt integriert
werden? Welche Maßnahmen im Bildungsbereich sind notwendig, um der
Arbeiterlosigkeit entgegenzuwirken? Wie wird sich KI auf den
Arbeitsmarkt auswirken? Deutschland braucht in Zukunft jährlich
500.000 bis 700.000 Arbeitskräfte aus dem Ausland, um zumindest die
Lücke zu schließen, die die Babyboomer hinterlassen. Stattdessen
dominieren die Themen Migration, Ausgrenzung, Abschottung und sogar
Re-Migrationsdebatten die öffentliche Diskussion. Was muss getan
werden, damit die notwendige Migration und eine erfolgreiche
Integration gelingen? Was macht Unternehmen in Zeiten des
Arbeitskräftemangels attraktiv? Welche Faktoren sind entscheidend,
um gute Mitarbeitende zu halten? Wie finden Unternehmen passende
Mitarbeitende und welche Rolle spielt KI im Recruiting, heute und
in Zukunft? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Sebastian
Dettmers in dieser Podcast-Folge. Neugierig geworden? Dann
unbedingt reinhören! Sebastian Dettmers ist CEO von StepStone,
einer der größten europäischen Online-Jobplattformen und Experte
für Arbeit, Arbeitsmarkt und Produktivität. Zudem ist er Autor des
Buches „Die große Arbeiterlosigkeit – Warum eine schrumpfende
Bevölkerung unseren Wohlstand bedroht und was wir dagegen tun
können“ sowie Mitherausgeber von „Zukunft im Widerspruch – Wie
Deutschland sich jetzt neu erfinden muss.“ Die WAZ schreibt über
ihn: „Dettmers spürt den Puls des deutschen Arbeitsmarkts so
unmittelbar wie nur wenige Unternehmenslenker“.

Kommentare (0)

Abonnenten

15
15
00:00
00:00
"Was können wir gegen die Arbeiterlosigkeit tun?"
"m.next Podcast"