
Wie heißt die Lebensphase vor dem Rollator?
In unserer Gesellschaft gibt es immer mehr alte Menschen. Was
treibt sie um? Vor allem aber: Was wünschen wir uns von ihnen?
1 Stunde 10 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 1 Monat
Demografisch ist die Sache eindeutig: Eine immer größere Masse
älterer Menschen steht einer immer kleineren Gruppe Jüngerer
gegenüber. Wir kriegen zu wenig Kinder, unsere Gesellschaft ist
eine alternde. Aber was heißt das eigentlich? Für den Einzelnen,
der älter wird, aber auch für unser Bild von alten Menschen? Denn
statt alter Omas im Sessel, die stricken, und pflegebedürftiger
Opas sehen wir ja vor allem viele agile Menschen, die fitter sind
als die gestressten Jüngeren in der Rushhour des Lebens. Bräuchte
es für die Lebensphase all dieser Boomer, die auf E-Bikes
herumfahren und als Kohorte einen starken gesellschaftlichen
Einfluss haben, nicht längst eine andere Bezeichnung als
„Alter“? Nina Pauer und Lars Weisbrod haben für die aktuelle
Folge des Feuilleton-Podcasts „Die sogenannte Gegenwart“ einen
aktuellen autobiografischen Bestseller der über
80-jährigen Autorin Elke Heidenreich gelesen sowie sich einem
Klassiker zum Thema, dem "Methusalem-Komplott“ von Frank
Schirrmacher, gewidmet, der die Vergreisung der Gesellschaft schon
vor 20 Jahren als Problem sah. Shownotes: - Elke Heidenreich:
"Altern", Hanser Berlin 2024. - Frank Schirrmacher: "Der
Methusalem-Komplott", Karl Blessing Verlag, 2004. - Aladin
El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach, Klaus Peter Strohmeier: "Kinder
– Minderheit ohne Schutz. Aufwachsen in der alternden
Gesellschaft", Kiepenheuer und Witsch, 2025. Ab dem 15.1.2025 sind
alle Folgen von "Die sogenannte Gegenwart?", die vor dem 31.3.2021
erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu
hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple
Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier
abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts
verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer
Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr
hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle
Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen
möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's
zum Angebot.
älterer Menschen steht einer immer kleineren Gruppe Jüngerer
gegenüber. Wir kriegen zu wenig Kinder, unsere Gesellschaft ist
eine alternde. Aber was heißt das eigentlich? Für den Einzelnen,
der älter wird, aber auch für unser Bild von alten Menschen? Denn
statt alter Omas im Sessel, die stricken, und pflegebedürftiger
Opas sehen wir ja vor allem viele agile Menschen, die fitter sind
als die gestressten Jüngeren in der Rushhour des Lebens. Bräuchte
es für die Lebensphase all dieser Boomer, die auf E-Bikes
herumfahren und als Kohorte einen starken gesellschaftlichen
Einfluss haben, nicht längst eine andere Bezeichnung als
„Alter“? Nina Pauer und Lars Weisbrod haben für die aktuelle
Folge des Feuilleton-Podcasts „Die sogenannte Gegenwart“ einen
aktuellen autobiografischen Bestseller der über
80-jährigen Autorin Elke Heidenreich gelesen sowie sich einem
Klassiker zum Thema, dem "Methusalem-Komplott“ von Frank
Schirrmacher, gewidmet, der die Vergreisung der Gesellschaft schon
vor 20 Jahren als Problem sah. Shownotes: - Elke Heidenreich:
"Altern", Hanser Berlin 2024. - Frank Schirrmacher: "Der
Methusalem-Komplott", Karl Blessing Verlag, 2004. - Aladin
El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach, Klaus Peter Strohmeier: "Kinder
– Minderheit ohne Schutz. Aufwachsen in der alternden
Gesellschaft", Kiepenheuer und Witsch, 2025. Ab dem 15.1.2025 sind
alle Folgen von "Die sogenannte Gegenwart?", die vor dem 31.3.2021
erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu
hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple
Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier
abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts
verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer
Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr
hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle
Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen
möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's
zum Angebot.
Weitere Episoden

1 Stunde 11 Minuten
vor 1 Woche

1 Stunde 14 Minuten
vor 3 Wochen

1 Stunde 16 Minuten
vor 1 Monat

1 Stunde 11 Minuten
vor 2 Monaten

1 Stunde 11 Minuten
vor 2 Monaten
In Podcasts werben
Abonnenten
"Wie heißt die Lebensphase vor dem Rollator?"
"Die sogenannte Gegenwart"
Kommentare (0)