
Aktuelle Buchempfehlungen: «Klapper» und «Venezianisches Idyll»
Der deutsche Künstler Kurt Prödel erzählt in seinem eindrücklichen
Debüt «Klapper» von den Ängsten Jugendlicher in den Nuller-Jahren.
Und die dänische Autorin Christina Hesselholdt widmet ihren Roman
«Venezianisches Idyll» einer Mittfünfzigerin, die e ...
27 Minuten
Podcast
Podcaster
BuchZeichen
Beschreibung
vor 2 Monaten
Der deutsche Künstler Kurt Prödel erzählt in seinem eindrücklichen
Debüt «Klapper» von den Ängsten Jugendlicher in den Nuller-Jahren.
Und die dänische Autorin Christina Hesselholdt widmet ihren Roman
«Venezianisches Idyll» einer Mittfünfzigerin, die einen neuen
Anfang wagt. Kurt Prödel erzählt in seinem Debütroman vom
Erwachsenwerden zweier Jugendlicher mit sprechenden Namen: Klapper
und Bär. Klapper ist ein bleicher Nerd, der von seiner Klasse
gemobbt wird, Bär ist seine riesinnenhafte neue Mitschülerin, die
Klapper als einzige nimmt, wie er ist. Ein Jugendroman, der vom
Sound und Gamer-Slang der Nullerjahre geprägt ist, und der gerade
wegen seiner scheinbar einfachen Machart beeindruckende Tiefe
erreicht, wenn es um die Ängste und Schwierigkeiten geht, die einen
im jungen Leben umtreiben. Ein durchwegs gelungener Erstling,
findet Simon Leuthold. Eigentlich wollte sich Gustava das Leben
nehmen. Aber in Tromsø durchkreuzen ein ausgestopfter Lobby-Eisbär,
ein lästiger Husten und ein fiebriges Delirium ihre
Selbstmordpläne. Ihr neues Ziel heisst Venedig. Hier soll Gustavas
Lebenslust neu erblühen. Währenddessen stösst ihr Bruder Mikael zu
Hause auf ihren Abschiedsbrief und reist Gustava hinterher. Auf den
hat seine Schwester aber grade gar keine Lust. «Venezianisches
Idyll» von Christina Hesselholdt ist wie eine schaukelnde
Gondelfahrt, bei der man nie weiss, was hinter der nächsten Brücke
auftaucht, sagt Tim Felchlin. Buchhinweise: · Kurt Prödel. Klapper.
256 Seiten. park x ullstein, 2025. · Christina Hesselholdt.
Venezianisches Idyll. Aus dem Dänischen von Ursel Allenstein. 192
Seiten. Hanser Berlin, 2025.
Debüt «Klapper» von den Ängsten Jugendlicher in den Nuller-Jahren.
Und die dänische Autorin Christina Hesselholdt widmet ihren Roman
«Venezianisches Idyll» einer Mittfünfzigerin, die einen neuen
Anfang wagt. Kurt Prödel erzählt in seinem Debütroman vom
Erwachsenwerden zweier Jugendlicher mit sprechenden Namen: Klapper
und Bär. Klapper ist ein bleicher Nerd, der von seiner Klasse
gemobbt wird, Bär ist seine riesinnenhafte neue Mitschülerin, die
Klapper als einzige nimmt, wie er ist. Ein Jugendroman, der vom
Sound und Gamer-Slang der Nullerjahre geprägt ist, und der gerade
wegen seiner scheinbar einfachen Machart beeindruckende Tiefe
erreicht, wenn es um die Ängste und Schwierigkeiten geht, die einen
im jungen Leben umtreiben. Ein durchwegs gelungener Erstling,
findet Simon Leuthold. Eigentlich wollte sich Gustava das Leben
nehmen. Aber in Tromsø durchkreuzen ein ausgestopfter Lobby-Eisbär,
ein lästiger Husten und ein fiebriges Delirium ihre
Selbstmordpläne. Ihr neues Ziel heisst Venedig. Hier soll Gustavas
Lebenslust neu erblühen. Währenddessen stösst ihr Bruder Mikael zu
Hause auf ihren Abschiedsbrief und reist Gustava hinterher. Auf den
hat seine Schwester aber grade gar keine Lust. «Venezianisches
Idyll» von Christina Hesselholdt ist wie eine schaukelnde
Gondelfahrt, bei der man nie weiss, was hinter der nächsten Brücke
auftaucht, sagt Tim Felchlin. Buchhinweise: · Kurt Prödel. Klapper.
256 Seiten. park x ullstein, 2025. · Christina Hesselholdt.
Venezianisches Idyll. Aus dem Dänischen von Ursel Allenstein. 192
Seiten. Hanser Berlin, 2025.
Weitere Episoden

27 Minuten
vor 2 Tagen

26 Minuten
vor 1 Woche

24 Minuten
vor 2 Wochen

30 Minuten
vor 3 Wochen

30 Minuten
vor 4 Wochen
In Podcasts werben
Abonnenten
"Aktuelle Buchempfehlungen: «Klapper» und «Venezianisches Idyll»"
"BuchZeichen"
Kommentare (0)