
#13 Christian Metz: Augenmaß. Zur Ästhetik politischer Entscheidung
Problematisch populär sind in der politischen Ko…
1 Stunde 7 Minuten
Podcast
Podcaster
Populär ist, was bei vielen Beachtung findet. Sei…
Beschreibung
vor 1 Monat
Problematisch populär sind in der politischen Kommunikation
Sprachbilder, die das Sehen thematisieren: „mit Weitblick“
handeln, „umsichtig“ sein, „auf Sicht fahren“, „nur geradeaus
schauen“. Besonders beliebt ist seit Max Webers „Politik als
Beruf“ (1919) die Rede vom politischen Handeln „mit Vernunft und
Augenmaß“. Über „Vernunft“ sind schon regalmeterweise
Abhandlungen geschrieben worden. Vom „Augenmaß“, das Politiker so
gern sich selbst attestieren, handelt jetzt das neue Buch
„Augenmaß. Zur Ästhetik politischer Entscheidung“ (Berlin: Matthes
& Seitz 2025) des preisgekrönten Literaturwissenschaftlers
Christian Metz. Was er vorlegt, ist – wie er es nennt – eine
„Kulturpoetik des politisch Plausiblen“. Jörg Döring und Maren
Lickhardt sprechen mit ihm über die Ästhetik von Angela Merkels
Selbstinszenierung, über Augenmaß als Ethosformel, über Bettine
von Arnims Stickereien, über Sulzers Genie-Ästhetik der
Freihand-Zeichnung mit Augenmaß, über Kants Erstaunen über die
Schweizer Gebirgskinder, über Clausewitz’ Augenmaß in der
Kriegskunst, über Max Webers Bohren harter Bretter, über Robert
Habecks Instagram-Inszenierung als politischer Entscheider am
Küchentisch. (00:00:00 – 00:05:52) Intro: Der Gast und sein Buch
(00:05:52 – 00:08:07) Ein Buch über Augenmaß im Zeitalter der
politischen Disruption? (00:08:07 – 00:12:14) Was macht die Rede
vom Handeln „mit Augenmaß“ so attraktiv für die politische
Kommunikation? (00:12:14 – 00:18:13) Wie entfaltet sich die
Schönheit von Angelas Merkels Selbstinszenierung? (00:18:13 –
00:20:20) Was heißt Ethosformel? (00:20:20 – 00:23:33) Das Augenmaß
als Körpertechnik (00:23:33 – 00:26:33) Was meint „Genealogie“ des
Augenmaßes? (00:26:33 – 00:31:57) Was hat weibliche Handarbeit „mit
Augenmaß“ um 1800 mit Geschlechterzuschreibung zu tun? (00:31:57
– 00:36:57) Das geistige Sehen des Genies bei Sulzer (00:36:57 –
00:41:16) Was erstaunt Kant an den Schweizer Kindern? (00:41:16 –
00:46:23) Augenmaß auf dem Feldherrnhügel und mitten im
Schlachtgetümmel (Clausewitz) (00:46:23 – 00:53:07) Webers
Prunkzitat: Von den drei Eigenschaften des Berufspolitikers
(00:53:07 – 00:58:47) Mit Robert Habeck im sozialmedialen
Maschinenraum des Entscheidens (00:58:47 – 01:04:29) Zum
Klappentext: „Die Rhetorik des Augenmaßes entfaltet ihr Gift
tröpfchenweise“ (01:04:29 – 01:07:37) Schluss: Was bedeuten
Praktiken der Mündlichkeit für geisteswissenschaftliches
Arbeiten?
Sprachbilder, die das Sehen thematisieren: „mit Weitblick“
handeln, „umsichtig“ sein, „auf Sicht fahren“, „nur geradeaus
schauen“. Besonders beliebt ist seit Max Webers „Politik als
Beruf“ (1919) die Rede vom politischen Handeln „mit Vernunft und
Augenmaß“. Über „Vernunft“ sind schon regalmeterweise
Abhandlungen geschrieben worden. Vom „Augenmaß“, das Politiker so
gern sich selbst attestieren, handelt jetzt das neue Buch
„Augenmaß. Zur Ästhetik politischer Entscheidung“ (Berlin: Matthes
& Seitz 2025) des preisgekrönten Literaturwissenschaftlers
Christian Metz. Was er vorlegt, ist – wie er es nennt – eine
„Kulturpoetik des politisch Plausiblen“. Jörg Döring und Maren
Lickhardt sprechen mit ihm über die Ästhetik von Angela Merkels
Selbstinszenierung, über Augenmaß als Ethosformel, über Bettine
von Arnims Stickereien, über Sulzers Genie-Ästhetik der
Freihand-Zeichnung mit Augenmaß, über Kants Erstaunen über die
Schweizer Gebirgskinder, über Clausewitz’ Augenmaß in der
Kriegskunst, über Max Webers Bohren harter Bretter, über Robert
Habecks Instagram-Inszenierung als politischer Entscheider am
Küchentisch. (00:00:00 – 00:05:52) Intro: Der Gast und sein Buch
(00:05:52 – 00:08:07) Ein Buch über Augenmaß im Zeitalter der
politischen Disruption? (00:08:07 – 00:12:14) Was macht die Rede
vom Handeln „mit Augenmaß“ so attraktiv für die politische
Kommunikation? (00:12:14 – 00:18:13) Wie entfaltet sich die
Schönheit von Angelas Merkels Selbstinszenierung? (00:18:13 –
00:20:20) Was heißt Ethosformel? (00:20:20 – 00:23:33) Das Augenmaß
als Körpertechnik (00:23:33 – 00:26:33) Was meint „Genealogie“ des
Augenmaßes? (00:26:33 – 00:31:57) Was hat weibliche Handarbeit „mit
Augenmaß“ um 1800 mit Geschlechterzuschreibung zu tun? (00:31:57
– 00:36:57) Das geistige Sehen des Genies bei Sulzer (00:36:57 –
00:41:16) Was erstaunt Kant an den Schweizer Kindern? (00:41:16 –
00:46:23) Augenmaß auf dem Feldherrnhügel und mitten im
Schlachtgetümmel (Clausewitz) (00:46:23 – 00:53:07) Webers
Prunkzitat: Von den drei Eigenschaften des Berufspolitikers
(00:53:07 – 00:58:47) Mit Robert Habeck im sozialmedialen
Maschinenraum des Entscheidens (00:58:47 – 01:04:29) Zum
Klappentext: „Die Rhetorik des Augenmaßes entfaltet ihr Gift
tröpfchenweise“ (01:04:29 – 01:07:37) Schluss: Was bedeuten
Praktiken der Mündlichkeit für geisteswissenschaftliches
Arbeiten?
Weitere Episoden

44 Minuten
vor 10 Monaten

43 Minuten
vor 1 Jahr

1 Stunde 23 Minuten
vor 1 Jahr

49 Minuten
vor 1 Jahr

30 Minuten
vor 2 Jahren
In Podcasts werben
Abonnenten

"#13 Christian Metz: Augenmaß. Zur Ästhetik politischer Entscheidung"
"SFB 1472 Transformationen des Populären"
15
15
00:00
00:00
"#13 Christian Metz: Augenmaß. Zur Ästhetik politischer Entscheidung"
"SFB 1472 Transformationen des Populären"
Kommentare (0)