Macht und Entscheidung - La Grande Finale

Macht und Entscheidung - La Grande Finale

38 Minuten

Beschreibung

vor 2 Monaten

Durch neun Folgen haben wir von unterschiedlichsten Blickwinkeln
auf Macht und dem Umgang mit Entscheidungen in Organisation
geschaut. Zeit zurück zu blicken und zu reflektieren, welche
wesentlichen Erkenntnissen sich dabei herausgeschält haben.


„Das Wesen der Macht liegt nicht in ihrer Kausalität, 
sondern in der Selektivität.


Also nicht, dass etwas passiert, sondern was von 
allen Möglichkeiten passiert.“


 Niklas Luhmann in „Macht im System“, 2013





Was haben wir gelernt aus unseren Gesprächen?, hier ein paar
Highlights unsererseits: 


Es ist immer gleich viel Macht im Spiel – sie verändert lediglich
ihre Erscheinungsform. 


Weder Wahrheit noch Geld können festlegen, was der Empfänger mit
dem Empfangenen tut - und genau dies ist die Funktion von Macht.


Macht nimmt man sich nicht, Macht bekommt man.


Hermeneutische Ungerecht: Mächtige verfügen über mehr soziale
Erfahrung, auf die sie zurückgreifen können, als marginalisierte
Gruppen, wenn es um die Etablierung von Deutungsmacht geht.


Ein guter Machthaber hat die Fähigkeit sich Widerspruch zu
organisieren


Da Entscheidungen immer riskant sind, verfügen Organisationen
über alternative Mechanismen der Unsicherheitsabsorbtion jenseits
von Macht





Wie immer mit dem Ziel, mehr Theoriefundament für die
Praxisarbeit zu gewinnen.



Wir freuen uns, das Du / Sie unseren Podcast hörst. 


Besuch gerne unsere Webseite: ⁠⁠⁠⁠⁠www.sifb.de⁠⁠⁠⁠⁠ für
weitere Infos über uns und zum Thema. Und wenn es Dir gefallen
hat, like und abonniere gerne den Podcast - und empfehle ihn
weiter. Vielen Dank!

Kommentare (0)

Abonnenten

Logo
"Macht und Entscheidung - La Grande Finale"
"Mit Systemtheorie Organisationen anders denken | M und M"
15
15
00:00
00:00
"Macht und Entscheidung - La Grande Finale"
"Mit Systemtheorie Organisationen anders denken | M und M"