
Neue Ideen für einen besonderen Ort
Podcast
Podcaster
Der Podcast des Wissenschaftsverbundes Vierländerregion Bodensee - Wissenschaft fördern, Grenzen überwinden, Gesellschaft gestalten.
Beschreibung
vor 6 Monaten
Wissenschaft fördern - Grenzen überwinden - Gesellschaft gestalten
Im Podcast reflektieren zwei Akteur*innen des Projekts Open Place
ihre Erfahrungen. 2014 entstand auf Initiative von Janet Brot in
der evangelischen Kirche Kurzrickenbach (Kreuzlingen) ein
ungewöhnlicher Begegnungsort. Open Place heißt dieser Ort, der als
soziale Anlaufstelle für unterschiedlichste Bevölkerungsgruppen
fungiert. Für dessen Nutzungsvielfalt entwickelten
Architekturstudierende der HTWG Konstanz im Rahmen eines Projekts
des Wissenschaftsverbunds in enger Zusammenarbeit mit den
Gemeindemitgliedern neue, innenräumliche Lösungen. Das Projekt, das
den „Grenzstein 09“ des Architekturforums KonstanzKreuzlingen
gewann, wurde von Prof. Myriam Gautschi und Pfarrer Damian Brot
geleitet. Nun gilt es, die hier entwickelten Ideen umzusetzen und
dabei den besonderen Geist dieses Projekts zu wahren. Im Podcast
reflektieren Myriam Gautschi und Benjamin Arntzen, Diakon in
Ausbildung und Mitarbeiter im Open Place, ihre Erfahrungen und
geben einen Einblick in aktuelle Herausforderungen. Weiterführende
Links: Website des Wissenschaftsverbunds:
https://www.wissenschaftsverbund.org/ Mehr über die Aktivitäten des
Wissenschaftsverbunds: https://www.wissenschaftsverbund.org/blog
Mehr über die Projekte des Wissenschaftsverbunds:
https://www.wissenschaftsverbund.org/projekte Mehr über das Projekt
Open Place:
https://www.wissenschaftsverbund.org/projekte/open-place-offene-kirchenarbeit-architektonisch-gestalten
Bildnachweis: Hannes Thalmann
Im Podcast reflektieren zwei Akteur*innen des Projekts Open Place
ihre Erfahrungen. 2014 entstand auf Initiative von Janet Brot in
der evangelischen Kirche Kurzrickenbach (Kreuzlingen) ein
ungewöhnlicher Begegnungsort. Open Place heißt dieser Ort, der als
soziale Anlaufstelle für unterschiedlichste Bevölkerungsgruppen
fungiert. Für dessen Nutzungsvielfalt entwickelten
Architekturstudierende der HTWG Konstanz im Rahmen eines Projekts
des Wissenschaftsverbunds in enger Zusammenarbeit mit den
Gemeindemitgliedern neue, innenräumliche Lösungen. Das Projekt, das
den „Grenzstein 09“ des Architekturforums KonstanzKreuzlingen
gewann, wurde von Prof. Myriam Gautschi und Pfarrer Damian Brot
geleitet. Nun gilt es, die hier entwickelten Ideen umzusetzen und
dabei den besonderen Geist dieses Projekts zu wahren. Im Podcast
reflektieren Myriam Gautschi und Benjamin Arntzen, Diakon in
Ausbildung und Mitarbeiter im Open Place, ihre Erfahrungen und
geben einen Einblick in aktuelle Herausforderungen. Weiterführende
Links: Website des Wissenschaftsverbunds:
https://www.wissenschaftsverbund.org/ Mehr über die Aktivitäten des
Wissenschaftsverbunds: https://www.wissenschaftsverbund.org/blog
Mehr über die Projekte des Wissenschaftsverbunds:
https://www.wissenschaftsverbund.org/projekte Mehr über das Projekt
Open Place:
https://www.wissenschaftsverbund.org/projekte/open-place-offene-kirchenarbeit-architektonisch-gestalten
Bildnachweis: Hannes Thalmann
Weitere Episoden

vor 1 Monat

vor 2 Monaten

vor 6 Monaten
In Podcasts werben
Abonnenten
"Neue Ideen für einen besonderen Ort"
"Der Wissenschaftsverbund im Podcast"
Kommentare (0)