41. Modernisierung – ein zentraler Begriff zum Verständnis des 19. und 20. Jahrhunderts

41. Modernisierung – ein zentraler Begriff zum Verständnis des 19. und 20. Jahrhunderts

55 Minuten

Beschreibung

vor 2 Wochen

Dennis und Dieter unterhalten sich über den schillernden Begriff
der Modernisierung, mit dem viele Entwicklungen der letzten
beiden Jahrhunderte gebündelt werden können. Dabei spielt das
Konzept der Hochmoderne von Ulrich Herbert eine wichtige Rolle –
genauso wie die Entwicklungen von Industrialisierung,
Partizipation sowie die Ambivalenzen der Moderne für die
Menschen.


 


Links zum Thema:


Moderne zum Anhören: Luigi Russolo, Serenata per intonarumori e
strumenti, 1920: https://www.youtube.com/watch?v=8GpN5FHO60c


 


Der mehrfach angesprochene Aufsatz von Ulrich Herbert in einer
Zusammenfassung des baden-württembergischen
Lehrerfortbildungsserver:
https://lehrerfortbildung-bw.de/u_gewi/geschichte/gym/bp2016/fb10/2_ueberlegungen/3_herbert-2/


und im Original (dazu ist aber ein Login erforderlich):
https://www.jstor.org/stable/26265839


 


Für den Unterricht:


1.  King Cotton – ein globalgeschichtlich veränderter Blick
auf die Industrialisierung?


https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/11-12/3-4-1-2/king-cotton


 


2. Die Ursprünge der modernen Welt (Robert B. Marks)


https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/10/3-3.3/globalgeschichte


 


3. Urbane Transformationsprozesse der Hochmoderne am Beispiel der
Vorher-nachher-Karikatur „Einst und jetzt“


https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/11-12/3-4-1-2/vorhernachherkarikatur

Kommentare (0)

Abonnenten

"41. Modernisierung – ein zentraler Begriff zum Verständnis des 19. und 20. Jahrhunderts"
"Geschichte nach der Schule"