
Die Cookiefalle (6): Verräterische Apps
Was wäre, wenn es eine Liste gäbe mit Apps, die besonders viele und
genaue Standortdaten weitergeben? Surprise: Die Liste gibt es. Wir
schauen sie uns an, denn wahrscheinlich haben die meisten von euch
eine verräterische App installiert.
32 Minuten
Podcast
Podcaster
News Plus Hintergründe
Beschreibung
vor 1 Monat
Was wäre, wenn es eine Liste gäbe mit Apps, die besonders viele und
genaue Standortdaten weitergeben? Surprise: Die Liste gibt es. Wir
schauen sie uns an, denn wahrscheinlich haben die meisten von euch
eine verräterische App installiert. Rund 40’000 Apps stehen auf der
Liste, die SRF Data generiert hat, von Candy Crush bis Tinder. Die
Recherche zeigt: Jede fünfte Gratis-App, die Schweizerinnen und
Schweizer zur Zeit besonders oft herunterladen, gibt den Standort
weiter - egal, ob iPhone oder Android. Anhand der Liste wird
erstmals das Ausmass des Datenhandels erkennbar. Julian Schmidli
von SRF Data und Raphaël Günther folgen der Spur der Daten und
decken dabei einen Teil des Systems dahinter auf. Denn zum ersten
Mal lässt sich auch eine Firma identifizieren, die mutmasslich
Daten an Datenhandelsfirmen weitergibt und damit ganz am Anfang
einer langen Kette steht. ____________________ Abonniert den
Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen.
Schickt uns eure Fragen und Rückmeldungen sehr gern an
newsplus@srf.ch ____________________ (00:00) Intro (03:56) Eine
Liste mit 40'000 verräterischen Apps (06:42) Gratis Games: Von
Block Blast bis Candy Crush (12:46) Verräterische Apps auf dem
Smartphone von Andreas Geissbühler (16:28) Dürfen Apps
Standortdaten mit Firmen teilen? (17:44) Flugtracking-App
Flightradar24 (19:38) Oberster Schweizer Datenschützer EDÖB wird
aktiv (22:56) Ein Brief aus Florida, der es in sich hat (23:59)
Eskimi: Eine Firma aus Litauen als fehlendes Puzzleteil? (28:47)
Fazit und Impressum ____________________ Link zur Anleitung gegen
Tracking: https://srf.ch/tracking ____________________ In dieser
Episode zu hören: - Andreas Geissbühler, Pensionär aus Walkringen -
Florent Thouvenin, Professor für Informations- und
Kommunikationsrecht an der Universität Zürich ____________________
Team: - Host: Raphaël Günther - Recherche: Julian Schmidli und Keto
Schumacher von SRF Data, in Kollaboration mit Netzpolitik.org, dem
Bayrischen Rundfunk, Wired und weiteren Medien. - Produktion:
Céline Raval - Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner
____________________ Das ist «News Plus Hintergründe»: Aufwändig
recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Ob
Datenkrimi, Wirtschaftsskandal oder Politthriller – hier gibt es
die ganze Story.
genaue Standortdaten weitergeben? Surprise: Die Liste gibt es. Wir
schauen sie uns an, denn wahrscheinlich haben die meisten von euch
eine verräterische App installiert. Rund 40’000 Apps stehen auf der
Liste, die SRF Data generiert hat, von Candy Crush bis Tinder. Die
Recherche zeigt: Jede fünfte Gratis-App, die Schweizerinnen und
Schweizer zur Zeit besonders oft herunterladen, gibt den Standort
weiter - egal, ob iPhone oder Android. Anhand der Liste wird
erstmals das Ausmass des Datenhandels erkennbar. Julian Schmidli
von SRF Data und Raphaël Günther folgen der Spur der Daten und
decken dabei einen Teil des Systems dahinter auf. Denn zum ersten
Mal lässt sich auch eine Firma identifizieren, die mutmasslich
Daten an Datenhandelsfirmen weitergibt und damit ganz am Anfang
einer langen Kette steht. ____________________ Abonniert den
Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen.
Schickt uns eure Fragen und Rückmeldungen sehr gern an
newsplus@srf.ch ____________________ (00:00) Intro (03:56) Eine
Liste mit 40'000 verräterischen Apps (06:42) Gratis Games: Von
Block Blast bis Candy Crush (12:46) Verräterische Apps auf dem
Smartphone von Andreas Geissbühler (16:28) Dürfen Apps
Standortdaten mit Firmen teilen? (17:44) Flugtracking-App
Flightradar24 (19:38) Oberster Schweizer Datenschützer EDÖB wird
aktiv (22:56) Ein Brief aus Florida, der es in sich hat (23:59)
Eskimi: Eine Firma aus Litauen als fehlendes Puzzleteil? (28:47)
Fazit und Impressum ____________________ Link zur Anleitung gegen
Tracking: https://srf.ch/tracking ____________________ In dieser
Episode zu hören: - Andreas Geissbühler, Pensionär aus Walkringen -
Florent Thouvenin, Professor für Informations- und
Kommunikationsrecht an der Universität Zürich ____________________
Team: - Host: Raphaël Günther - Recherche: Julian Schmidli und Keto
Schumacher von SRF Data, in Kollaboration mit Netzpolitik.org, dem
Bayrischen Rundfunk, Wired und weiteren Medien. - Produktion:
Céline Raval - Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner
____________________ Das ist «News Plus Hintergründe»: Aufwändig
recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Ob
Datenkrimi, Wirtschaftsskandal oder Politthriller – hier gibt es
die ganze Story.
Weitere Episoden

32 Minuten
vor 1 Monat

38 Minuten
vor 2 Monaten

38 Minuten
vor 2 Monaten

26 Minuten
vor 3 Monaten

35 Minuten
vor 3 Monaten
In Podcasts werben
Abonnenten
"Die Cookiefalle (6): Verräterische Apps"
"News Plus Hintergründe"
Kommentare (0)