Die Freiheit der Wissenschaft - und ihre Grenzen

Die Freiheit der Wissenschaft - und ihre Grenzen

Forschung und Wissenschaft geniessen grundsätzlich eine sehr grosse Freiheit. Doch vor 50 Jahren bekamen es einige Forschende mit der Angst zu tun, dass ihre Forschung gefährlich werden könnte. Diese Angst führte zu einem legendären Treffen im kalifor ...
20 Minuten
Podcast
Podcaster

Beschreibung

vor 1 Monat
Forschung und Wissenschaft geniessen grundsätzlich eine sehr grosse
Freiheit. Doch vor 50 Jahren bekamen es einige Forschende mit der
Angst zu tun, dass ihre Forschung gefährlich werden könnte. Diese
Angst führte zu einem legendären Treffen im kalifornischen
Asilomar. Vor 50 Jahren erlebte die Wissenschaft ein Novum: die
Forschenden aus der damals noch neuen Forschungsrichtung Gentechnik
erlegten sich selber Regeln auf. Bis heute gilt es als grosse
Errungenschaft, dass den Forschenden ein solches Übereinkommen
gelang. Doch wichtige ethische, soziale, auch politische Fragen
wurden an dem Treffen ausgeklammert. Vier Jahrzehnte später steht
die Wissenschafts-Community an einem ähnlichen Punkt: die Genschere
CRISPR macht es dringend notwendig, dass sich die Genetiker und
Biotechnologinnen erneut zusammensetzen, um über Grenzen ihres Tuns
zu diskutieren. Denn einer von ihnen ist da bereits dabei, ein Tabu
in der Humangenetik zu brechen: er manipuliert die Embryonen von
Zwillingen, die anschliessend ausgetragen werden und zur Welt
kommen. Wie geht die Wissenschaft damit um? In welchen anderen
Bereichen versucht man, eigenverantwortlich die
Wissenschaftsfreiheit einzugrenzen - und Regeln aufzustellen?
Autorin: Cathrin Caprez Moderation: Adrian Küpfer Protokoll der
Asilomar-Konferenz aus dem Jahr 1975:
ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK234217/ Kritischer Rückblick auf Asilomar
1975 - Geld und Krieg: nature.com/articles/d41586-025-00457-w
Zusammenfassung des ersten CRISPR-Gipfels 2015:
ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK343651/ Asilomar-Regeln für Forschung und
Entwicklung rund um Künstliche Intelligenz:
futureoflife.org/open-letter/ai-principles/

Kommentare (0)

Abonnenten

"Die Freiheit der Wissenschaft - und ihre Grenzen"
"SRF Wissen"