Was, wenn die Verschwörungstheorie wahr ist?

Was, wenn die Verschwörungstheorie wahr ist?

Wer glaubte, das Coronavirus wäre einem chinesischen Labor entwichen, wurde lange als Schwurbler und Querdenker abgetan. Wovor hatte man eigentlich Angst?
1 Stunde 11 Minuten

Beschreibung

vor 1 Woche
Der Bundesnachrichtendienst glaubt, dass Corona aus dem Labor kam –
und kommt damit zur gleichen Einschätzung wie die CIA und andere
US-amerikanische Geheimdienste. Das hat eine Recherche der ZEIT
enthüllt. Auch Lothar Wieler, während der Pandemie Chef des Robert
Koch-Instituts, sagt inzwischen: Ein "lab leak" sei
wahrscheinlicher als ein natürlicher Ursprung. Und selbst der
Virologe Christian Drosten, der diese Theorie lange für äußerst
unplausibel hielt, zeigt sich jetzt offener dafür.  Wir wissen
noch immer nicht, wie genau das Coronavirus in die Welt kam. Aber
vielleicht ist es nun, im Frühjahr 2025, an der Zeit, die Frage zu
stellen: Was würde es eigentlich bedeuten, wenn Corona tatsächlich
aus dem Labor gekommen sein sollte? Und welche
Diskurs-Dysfunktionalitäten haben überhaupt dazu beigetragen, dass
die Laborthese so lange als Verschwörungstheorie abgetan werden
konnte?  Das können nicht Virologen und Naturwissenschaftler
alleine beantworten. Es ist auch eine soziologische, politische,
philosophische Frage. Zum Beispiel scheint es so gar nicht in unser
gegenwärtiges Wissenschaftsbild zu passen, wenn es ausgerechnet die
sogenannte Gain-of-function-Forschung gewesen sein sollte, die,
obwohl sie uns vor Viren schützen soll, erst zur Coronapandemie
führte. Und welche Rolle spielt in dieser Geschichte das autoritäre
System Chinas? Wäre ein Corona-Laborunfall ein zweites Tschernobyl?
Oder doch ganz etwas anderes, was wir bisher noch gar nicht
kannten? Über diese und andere Fragen sprechen in der neuen Folge
des Feuilleton-Podcasts "Die sogenannte Gegenwart" die
ZEIT-Redakteure Ijoma Mangold und Lars Weisbrod. Das Thema beginnt
bei 20:00.  Sie erreichen das Team unter
gegenwart@zeit.de.  Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Die
sogenannte Gegenwart?", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur
noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf
www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie
Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie
hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen
und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann
testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und
unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls
Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie
jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Kommentare (0)

Abonnenten

Xylocopa
Schlumpfhausen
HannesPod
Schwarme
Gabranelle
Kritzendorf
15
15
00:00
00:00
"Was, wenn die Verschwörungstheorie wahr ist?"
"Die sogenannte Gegenwart"