
Diagnose Krebs – Was nun?
Die Diagnose Krebs verändert das Leben auf einen Schlag. Grosse
Unsicherheiten kommen auf, schwierige Fragen stehen plötzlich im
Raum. Wie damit umgehen? Woraus neue Hoffnung schöpfen? «Puls»
begleitet Betroffene und zeigt, was ihnen und ihrem Umfeld ...
34 Minuten
Podcast
Podcaster
Puls
Beschreibung
vor 4 Wochen
Die Diagnose Krebs verändert das Leben auf einen Schlag. Grosse
Unsicherheiten kommen auf, schwierige Fragen stehen plötzlich im
Raum. Wie damit umgehen? Woraus neue Hoffnung schöpfen? «Puls»
begleitet Betroffene und zeigt, was ihnen und ihrem Umfeld in
dieser anspruchsvollen Zeit hilft. Leben in Remission – Krebsfrei,
aber nicht frei von Angst Vor zwei Jahren erhielt Anna Baptista die
Diagnose Lymphom. Ein Schock. Heute – mehrere anstrengende
Chemotherapien und einen Rückfall später – ist sie in Remission,
also krebsfrei. «Puls»-Moderator Tom Kobel besucht die 40-Jährige
zuhause in Luzern und lässt sich die Skizzenbücher zeigen, in denen
sie während der Zeit im Spital Gedanken und Zeichnungen
festgehalten hat. Die gemeinsame Fahrt zur Immuntherapie in Zürich
gibt einen Eindruck davon, wie es ist, mit der Angst vor dem Krebs
leben zu müssen. Leben mit der Diagnose – Wie eine junge Familie
damit umgeht Vor Kurzem wurde dem jungen Familienvater David ein
Sarkom diagnostiziert – ein sehr seltener und aggressiver Krebs,
der kaum heilbar ist. Wie gehen Freundeskreis und Angehörige damit
um, und welche Rolle spielt es, wenn Kinder da sind? «Puls» trifft
David zuhause mit seiner Partnerin und begleitet ihn zur
Chemotherapie. Schockbefund Krebs – Meist kein Todesurteil mehr
Jede dritte Person erkrankt im Laufe ihres Lebens an Krebs, fast
alle sind direkt oder indirekt als Nahestende betroffen. Zwar ist
Krebs die zweithäufigste Todesursache in der Schweiz, doch die
Diagnose ist längst nicht mehr das Ende aller Hoffnung. «Puls»
spricht mit Onkologe Adrian Ochsenbein, Direktor der
Universitätsklinik für Onkologie des Berner Inselspitals, über
verbesserte Früherkennung und neue Behandlungsmöglichkeiten. Die
Seele leidet mit – Lernen, wieder zu sich zu finden Krebs trifft
nicht nur den Körper – die Seele leidet mit. Hier setzen
Psychoonkologinnen wie Kristin Murpf vom Kantonsspital Aarau an.
Sie hilft Betroffenen, Informationen einzuordnen, Ressourcen zu
aktivieren, Stress und Schmerzen abzubauen. «Puls» ist dabei, wenn
Betroffene im Workshop «Look Good Feel Better» lernen, wie sie sich
schminken und kleiden können – und sich in ihrem Körper wieder
wohlfühlen. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Krebs Wie
verliere ich die Scheu vor dem Thema Krebs? Welche
Vorsorge-Untersuchungen machen Sinn? Wo finde ich die richtigen
Informationen? Wie kann ich meinem Arbeitskollegen helfen, der an
Krebs erkrankt ist? Wer hilft mir weiter, wenn die ganze Welt in
sich zusammenfällt? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis
23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht
werden. «Puls kompakt» – Tipps fürs Umfeld von Krebserkrankten Eine
Krebserkrankung hat auch Auswirkungen auf das nähere und weitere
Umfeld der betroffenen Person. Was Freunde und Bekannte tun können,
um zu helfen, wissen Betroffene und Fachpersonen.
Unsicherheiten kommen auf, schwierige Fragen stehen plötzlich im
Raum. Wie damit umgehen? Woraus neue Hoffnung schöpfen? «Puls»
begleitet Betroffene und zeigt, was ihnen und ihrem Umfeld in
dieser anspruchsvollen Zeit hilft. Leben in Remission – Krebsfrei,
aber nicht frei von Angst Vor zwei Jahren erhielt Anna Baptista die
Diagnose Lymphom. Ein Schock. Heute – mehrere anstrengende
Chemotherapien und einen Rückfall später – ist sie in Remission,
also krebsfrei. «Puls»-Moderator Tom Kobel besucht die 40-Jährige
zuhause in Luzern und lässt sich die Skizzenbücher zeigen, in denen
sie während der Zeit im Spital Gedanken und Zeichnungen
festgehalten hat. Die gemeinsame Fahrt zur Immuntherapie in Zürich
gibt einen Eindruck davon, wie es ist, mit der Angst vor dem Krebs
leben zu müssen. Leben mit der Diagnose – Wie eine junge Familie
damit umgeht Vor Kurzem wurde dem jungen Familienvater David ein
Sarkom diagnostiziert – ein sehr seltener und aggressiver Krebs,
der kaum heilbar ist. Wie gehen Freundeskreis und Angehörige damit
um, und welche Rolle spielt es, wenn Kinder da sind? «Puls» trifft
David zuhause mit seiner Partnerin und begleitet ihn zur
Chemotherapie. Schockbefund Krebs – Meist kein Todesurteil mehr
Jede dritte Person erkrankt im Laufe ihres Lebens an Krebs, fast
alle sind direkt oder indirekt als Nahestende betroffen. Zwar ist
Krebs die zweithäufigste Todesursache in der Schweiz, doch die
Diagnose ist längst nicht mehr das Ende aller Hoffnung. «Puls»
spricht mit Onkologe Adrian Ochsenbein, Direktor der
Universitätsklinik für Onkologie des Berner Inselspitals, über
verbesserte Früherkennung und neue Behandlungsmöglichkeiten. Die
Seele leidet mit – Lernen, wieder zu sich zu finden Krebs trifft
nicht nur den Körper – die Seele leidet mit. Hier setzen
Psychoonkologinnen wie Kristin Murpf vom Kantonsspital Aarau an.
Sie hilft Betroffenen, Informationen einzuordnen, Ressourcen zu
aktivieren, Stress und Schmerzen abzubauen. «Puls» ist dabei, wenn
Betroffene im Workshop «Look Good Feel Better» lernen, wie sie sich
schminken und kleiden können – und sich in ihrem Körper wieder
wohlfühlen. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Krebs Wie
verliere ich die Scheu vor dem Thema Krebs? Welche
Vorsorge-Untersuchungen machen Sinn? Wo finde ich die richtigen
Informationen? Wie kann ich meinem Arbeitskollegen helfen, der an
Krebs erkrankt ist? Wer hilft mir weiter, wenn die ganze Welt in
sich zusammenfällt? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis
23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht
werden. «Puls kompakt» – Tipps fürs Umfeld von Krebserkrankten Eine
Krebserkrankung hat auch Auswirkungen auf das nähere und weitere
Umfeld der betroffenen Person. Was Freunde und Bekannte tun können,
um zu helfen, wissen Betroffene und Fachpersonen.
Weitere Episoden

34 Minuten
vor 1 Woche

34 Minuten
vor 3 Wochen

33 Minuten
vor 1 Monat

31 Minuten
vor 1 Monat

31 Minuten
vor 1 Monat
In Podcasts werben
Abonnenten
"Diagnose Krebs – Was nun?"
"Puls"
Kommentare (0)