#36 Die Balance der Bindung – mit Ádám Miklósi

#36 Die Balance der Bindung – mit Ádám Miklósi

58 Minuten

Beschreibung

vor 1 Monat

Heute spricht Sonja mit dem Verhaltensbiologen und Professor für
Ethologie Ádám Miklósi. Er arbeitet an der ELTE-Universität in
Budapest und ist bekannt für seine Forschung zum Verhalten
unserer Haushunde, besonders zum Thema Bindung. Er leitet das
Family Dog Project und war Gast in der KynoLogisch Science
Series. 


Bindung ist im Hundetraining oft ein emotionaler oder wertender
Begriff. Hat mein Hund Angst, weil er eine schlechte Bindung zu
mir hat? Ist die Bindung zu stark, wenn der Hund nicht alleine
bleiben kann? Und schadet es eigentlich der Bindung, wenn ich
meinen Hund mal anmotze, also eine lerntheoretische Strafe
nutze? 


Um diese Fragen zu beantworten, schauen wir uns Bindung heute aus
der wissenschaftlichen, also einer eher technischen Perspektive
an. Nämlich als eine Balance zwischen Nähe und Distanz, die im
Verhalten beobachtet werden kann. Auf diesem Gebiet forscht Ádám
seit rund 25 Jahren und teilt heute sein Wissen über das
Zusammenleben zwischen Mensch und Hund mit uns. 


Übrigens, wenn euch diese Folge gefallen hat, wird euch sicher
auch die KynoKon gefallen. Vom 6.-8. Oktober erwarten euch 3 Tage
lang Wissenschaft für die Praxis. Freut euch auf neue
Erkenntnisse für euren Berufsalltag, wertvolle Kontakte für euer
Netzwerk, sowie spannende Diskussionen und persönlichen Austausch
– und zwar mit Urlaubsfeeling auf dem wunderschönen Schloss &
Gut Ulrichshusen in Mecklenburg-Vorpommern. Tickets gibt es hier:
https://kynokon.de/preise/ 


Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an
⁠podcast@kynologisch.net⁠.  

Kommentare (0)

Abonnenten

MonikaO
Siegenburg
mellymel
Schongau
Mond
Oberzent
dusbauer
Rüsselsheim am Main
Delie
Frankfurt
Logo
"#36 Die Balance der Bindung – mit Ádám Miklósi"
"Soziopositiv - Der Hundepodcast für mehr Wissen und Vielfalt"
15
15
00:00
00:00
"#36 Die Balance der Bindung – mit Ádám Miklósi"
"Soziopositiv - Der Hundepodcast für mehr Wissen und Vielfalt"