
Depressionen – was man darüber wissen sollte
Wie häufig kommen Depressionen in der Hausarztpra…
36 Minuten
Podcast
Podcaster
O-Ton Allgemeinmedizin ist eine Podcast-Reihe für…

Wiesbaden
Beschreibung
vor 2 Wochen
Wie häufig kommen Depressionen in der Hausarztpraxis vor? Welche
Symptome sollten die Ärztin und den Arzt aufhorchen lassen? Und wie
sieht die leitliniengerechte Therapie bei einer depressiven Episode
aus? In dieser Folge von O-Ton Allgemeinmedizin sprechen wir mit
Dr. Michelle Hildebrandt darüber, wie sich die Versorgungslage
depressiver Menschen verbessern lässt. Ein besonderer Fokus liegt
auf Diagnostik und Therapieoptionen bei unipolarer Depression – von
Antidepressiva über Psychotherapie bis hin zur Sporttherapie –
sowie auf gendermedizinischen Aspekten und der Suizidanamnese. Gast
dieser Folge: Dr. Michelle Hildebrandt, Fachärztin für Psychiatrie
und Psychotherapie sowie Sachbuchautorin, Lübeck Hosts dieser
Folge: Maximilian Rossol, Tobias Stolzenberg, Medizinredakteure bei
Medical Tribune, Wiesbaden Zur Folgen-Übersicht:
https://bit.ly/4hoYfbK Weiterführende Links: • Stiftung Deutsche
Depressionshilfe und Suizidprävention:
https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start • PDF-Download des
Beck-Inventions-Inventar, BDI-II:
https://www.schmerztherapiezentrum-hagen.de/downloads/BDI_Fragebogen.pdf
• Download des PHQ-9, Screening-Fragebogen zur Diagnostik von
Depressivität für den Einsatz im somatisch-medizinischen Bereich:
https://www.uke.de/dateien/institute/institut-und-poliklinik-f%C3%BCr-psychosomatische-medizin-und-psychotherapie/downloads/phq-9.pdf
• S3-Leitlinie, Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare
Depression, AWMF online:
https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/nvl-005 • Deutsche
Gesellschaft für Psychologie (DGPs): https://www.dgps.de/ •
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie,
Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN):
https://www.dgppn.de/ Dr. Hildebrandts aktuelles Buch zur
Hochfunktionalen Depression: Hochfunktionale Depression. Das
Übersehene Leiden Ein Aufklärungsbuch. Fallbeispiele und
Behandlungsansätze aus kognitiver Verhaltenstherapie,
Resilienzforschung und Entspannungsverfahren S. Hirzel Verlag GmbH,
Erscheinungsdatum 15.10.2024 200 Seiten, Softcover ISBN
978-3-7776-3383-1 22,00 EUR (E-Book: 19,90 EUR) Zur Verlagshomepage
S. Hirzel Verlag:
https://www.hirzel.de/hochfunktionale-depression.-das-uebersehene-leiden/9783777633831
Weitere Folgen zum Thema psychische Erkrankungen in O-Ton
Allgemeinmedizin: • Folge 26 (02.05.24): Psychosomatik • Folge 38
(31.10.24): Verhaltenssüchte • Folge 40 (28.11.24): Psychische
Erkrankungen in der Hausarztpraxis • Folge 42 (13.02.25):
Schlafprobleme Weitere Folgen zum Thema psychische Erkrankungen in
O-Ton Pädiatrie: • Folge 12 (11.03.25): Jugend und Sucht Andere
Podcasts zum Thema „Männerdepression“ und „Hochfunktionale
Depression: Depressionen bei Männern – eher gereizt als
niedergeschlagen; aus dem Podcast „Wie wir ticken“ in der
ARD-Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/episode/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/depressionen-bei-maennern-eher-gereizt-als-niedergeschlagen/ard/14122551/
Hochfunktionale Depression – wenn keiner merkt, was los ist; aus
dem Podcast „Die Lösung“ in der ARD-Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-loesung-der-psychologie-podcast/hochfunktionale-depression-wenn-keiner-merkt-was-los-ist/br/14102621/
Symptome sollten die Ärztin und den Arzt aufhorchen lassen? Und wie
sieht die leitliniengerechte Therapie bei einer depressiven Episode
aus? In dieser Folge von O-Ton Allgemeinmedizin sprechen wir mit
Dr. Michelle Hildebrandt darüber, wie sich die Versorgungslage
depressiver Menschen verbessern lässt. Ein besonderer Fokus liegt
auf Diagnostik und Therapieoptionen bei unipolarer Depression – von
Antidepressiva über Psychotherapie bis hin zur Sporttherapie –
sowie auf gendermedizinischen Aspekten und der Suizidanamnese. Gast
dieser Folge: Dr. Michelle Hildebrandt, Fachärztin für Psychiatrie
und Psychotherapie sowie Sachbuchautorin, Lübeck Hosts dieser
Folge: Maximilian Rossol, Tobias Stolzenberg, Medizinredakteure bei
Medical Tribune, Wiesbaden Zur Folgen-Übersicht:
https://bit.ly/4hoYfbK Weiterführende Links: • Stiftung Deutsche
Depressionshilfe und Suizidprävention:
https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start • PDF-Download des
Beck-Inventions-Inventar, BDI-II:
https://www.schmerztherapiezentrum-hagen.de/downloads/BDI_Fragebogen.pdf
• Download des PHQ-9, Screening-Fragebogen zur Diagnostik von
Depressivität für den Einsatz im somatisch-medizinischen Bereich:
https://www.uke.de/dateien/institute/institut-und-poliklinik-f%C3%BCr-psychosomatische-medizin-und-psychotherapie/downloads/phq-9.pdf
• S3-Leitlinie, Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare
Depression, AWMF online:
https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/nvl-005 • Deutsche
Gesellschaft für Psychologie (DGPs): https://www.dgps.de/ •
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie,
Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN):
https://www.dgppn.de/ Dr. Hildebrandts aktuelles Buch zur
Hochfunktionalen Depression: Hochfunktionale Depression. Das
Übersehene Leiden Ein Aufklärungsbuch. Fallbeispiele und
Behandlungsansätze aus kognitiver Verhaltenstherapie,
Resilienzforschung und Entspannungsverfahren S. Hirzel Verlag GmbH,
Erscheinungsdatum 15.10.2024 200 Seiten, Softcover ISBN
978-3-7776-3383-1 22,00 EUR (E-Book: 19,90 EUR) Zur Verlagshomepage
S. Hirzel Verlag:
https://www.hirzel.de/hochfunktionale-depression.-das-uebersehene-leiden/9783777633831
Weitere Folgen zum Thema psychische Erkrankungen in O-Ton
Allgemeinmedizin: • Folge 26 (02.05.24): Psychosomatik • Folge 38
(31.10.24): Verhaltenssüchte • Folge 40 (28.11.24): Psychische
Erkrankungen in der Hausarztpraxis • Folge 42 (13.02.25):
Schlafprobleme Weitere Folgen zum Thema psychische Erkrankungen in
O-Ton Pädiatrie: • Folge 12 (11.03.25): Jugend und Sucht Andere
Podcasts zum Thema „Männerdepression“ und „Hochfunktionale
Depression: Depressionen bei Männern – eher gereizt als
niedergeschlagen; aus dem Podcast „Wie wir ticken“ in der
ARD-Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/episode/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/depressionen-bei-maennern-eher-gereizt-als-niedergeschlagen/ard/14122551/
Hochfunktionale Depression – wenn keiner merkt, was los ist; aus
dem Podcast „Die Lösung“ in der ARD-Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-loesung-der-psychologie-podcast/hochfunktionale-depression-wenn-keiner-merkt-was-los-ist/br/14102621/
Weitere Episoden

31 Minuten
vor 6 Tagen

34 Minuten
vor 1 Monat


28 Minuten
vor 2 Monaten

2 Minuten
vor 2 Monaten
In Podcasts werben

"Depressionen – was man darüber wissen sollte"
"O-Ton Allgemeinmedizin: Podcast für die Arztpraxis"
15
15
00:00
00:00
"Depressionen – was man darüber wissen sollte"
"O-Ton Allgemeinmedizin: Podcast für die Arztpraxis"
Kommentare (0)