Rekordviele Raketen im Weltraum

Rekordviele Raketen im Weltraum

Es starten so viele Raketen wie noch nie und es werden jedes Jahr mehr. Der Mehrverkehr im All erhöht nicht nur das Risiko für Weltraumschrott, sondern es gibt auch zunehmend Hinweise auf Umwelt- und Klimaveränderungen.
16 Minuten
Podcast
Podcaster

Beschreibung

vor 1 Woche
Es starten so viele Raketen wie noch nie und es werden jedes Jahr
mehr. Der Mehrverkehr im All erhöht nicht nur das Risiko für
Weltraumschrott, sondern es gibt auch zunehmend Hinweise auf
Umwelt- und Klimaveränderungen. So viele Raketenstarts wie heute
hat die Welt noch nie gesehen. Und es werden von Jahr zu Jahr mehr.
Den Takt gibt SpaceX vor; das Raumfahrtunternehmen von Elon Musk
deckt bisher mehr als die Hälfte aller Raketenflüge weltweit ab.
Doch erwächst ihm nun langsam aber sicher Konkurrenz - aus den USA
selber und von China. Aber auch Europa und andere entwickeln nun
ebenfalls wiederverwendbare Raketen, die günstiger sind und daher
öfter abheben können. Wir fragen: Kann Europa noch aufholen? Ist
das überhaupt sinnvoll? Und: Was bedeutet der weltweite
Raketen-Boom für Umwelt und Klima?

Kommentare (0)

Abonnenten

15
15
00:00
00:00
"Rekordviele Raketen im Weltraum"
"SRF Wissen"