Body- und Fatshaming

Body- und Fatshaming

1 Stunde 3 Minuten

Beschreibung

vor 2 Wochen

Warum gelten eigentlich schlanke Körper als gesund und schön? Was
hat die Gesundheit überhaupt mit BMI oder Körpergewicht zu tun?
Und wie und warum werden mehrgewichtige Personen der
Öffentlichkeit, insbesondere Frauen*, oft auf ihr Äußeres
reduziert und gleichzeitig Kompetenz abgesprochen? Weil unsere
Gesellschaft und Kultur von Fat- und Bodyshaming geprägt
ist. 


Wir haben eine Expertin eingeladen, nämlich Julia* die in ihrer
Doktorarbeit zu den Themen  intersektionaler Lookismus und
seinen verkörperten Proteststrategien forscht. Gemeinsam schauen
wir uns an, was genau Body- und Fatshaming sind, wie sich diese
Diskriminierungsformen im Alltag von Betroffenen äußern können,
was die ideologischen Hintergründe dabei sind und auch wie
Widerstand durch Aktivismus, wie die Fatacceptance, Body
Positivity und Body Neutrality Bewegungen geleistet wird und was
man selbst tun kann. 


Hört rein!


Liebe Grüße,


Heli & Dschulia


*Julia möchte anonym bleiben, weshalb ihr Nachname sowie die Uni
an der sie promoviert nicht veröffentlicht werden.








Quellen:


Blyth, Mark (2013). Austerity: The History of a Dangerous Idea
(Hardcover ed.). Oxford: Oxford University Press.


Federici, Silvia (XXXX): Caliban und die Hexe. Frauen, der Körper
und die ursprüngliche Akkumulation. Bielefeld: transcript Verlag


Dokumentarfilm auf Arte: Fix und Fertig: Wenn Essen süchtig
macht, URL:
https://www.arte.tv/de/videos/117798-000-A/fix-und-fertig-wenn-essen-suechtig-macht/

12 10 20 Webinar: Fearing the Black Body: The Racial Origins of
Fat Phobia with Dr. Sabrina Strings:
https://www.youtube.com/watch?v=wPiK8dIcSSM
https://implicit.harvard.edu/implicit/germany/takeatest.html


Kate Manne: Unshrinking: How to Fight Fatphobia


https://adipositas-gesellschaft.de


https://fluffykittenparty.com/2021/06/01/fategories-understanding-smallfat-fragility-the-fat-spectrum/



Kommentare (0)

Abonnenten

15
15
00:00
00:00
"Body- und Fatshaming"
"fem:pod"